Wählen Sie Ihre Nachrichten​

WADA fordert Ausschluss Russlands
Sport 4 Min. 18.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach Doping-Report

WADA fordert Ausschluss Russlands

Der McLaren-Report hat systematisches Doping in Russland bestätigt.
Nach Doping-Report

WADA fordert Ausschluss Russlands

Der McLaren-Report hat systematisches Doping in Russland bestätigt.
Foto: AFP
Sport 4 Min. 18.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach Doping-Report

WADA fordert Ausschluss Russlands

Das russische Sportministerium habe die Manipulation mit Hilfe des Geheimdienstes FSB "gelenkt, kontrolliert und überwacht", heißt es in dem McLaren Report, der nun veröffentlicht wurde. Nun fordert die WADA einen Ausschluss Russlands

(sid) - Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat nach der Veröffentlichung des McLaren-Reports zum jahrelangen systematischen Doping im russischen Sport den Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (5. bis 21. August) gefordert.

Die WADA ruft die Sportbewegung auf, den russischen Sportlern die Teilnahme an internationalen Sportereignissen inklusive Rio zu verwehren, bis sich ein Kulturwandel vollzogen hat", teilte WADA-Sprecher Ben Nichols auf Twitter mit. Die WADA hatte den Report des kanadischen Juristen Richard McLaren initiiert.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird am Dienstag über erste Maßnahmen entscheiden. IOC-Präsident Thomas Bach zeigte sich über die Erkenntnisse des McLaren-Reports entsetzt: "Die Ergebnisse des Berichts zeigen einen erschreckenden und beispiellosen Angriff auf die Integrität des Sports und der Olympischen Spiele. Daher wird das IOC nicht zögern, die härtesten Sanktionen gegen jede beteiligte Person oder Organisation zu treffen."

Der McLaren-Report hat 18 Tage vor Beginn der Sommerspiele in Rio de Janeiro den Druck auf Russland und das IOC massiv erhöht und den Weltsport erschüttert. Dem Bericht zufolge habe das russische Sportministerium weitreichende Manipulationen während der Winterspiele in Sotschi 2014 und darüber hinaus "gelenkt, kontrolliert und überwacht".

Auch IOC-Präsident Thomas Bach reagierte schockiert. "Die Ergebnisse des Berichts zeigen einen erschreckenden und beispiellosen Angriff auf die Integrität des Sports und der Olympischen Spiele", wurde Bach in einer Stellungnahme zitiert: "Daher wird das IOC nicht zögern, die härtesten Sanktionen gegen jede beteiligte Person oder Organisation zu treffen." Das Exekutiv-Komitee des IOC wolle in einer Telefonkonferenz am Dienstag erste Entscheidungen treffen, die auch "vorläufige Sanktionen mit Blick auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio" beinhalten könnten.

Empfehlungen für Konsequenzen gab der Report nicht - dennoch setzt er das Internationale Olympische Komitee (IOC) und Bach maximal unter Zugzwang. Die Erkenntnisse McLarens, der am Montagmorgen Ortszeit im Sheraton Centre Hotel im kanadischen Toronto seinen Bericht vorstellte, sind unmissverständlich. Demnach sind nicht nur die Sotschi-Spiele und Wintersportler betroffen: "Russische Athleten aus den meisten Sommer- und Wintersportarten" hätten von der Manipulationsmethode, die von "mindestens Ende 2011 bis August 2015" geplant und durchgeführt worden sei, profitiert.

Gedopt in Sotschi

Das russische Sportministerium habe die Manipulation, bei der vor allem Dopingproben ausgetauscht wurden, mit Hilfe des Geheimdienstes FSB "gelenkt, kontrolliert und überwacht", hieß es in dem Report. McLaren bestätigte damit Aussagen des russischen Kronzeugen  Grigori Rodschenkov, denenzufolge die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi massiv auch unter Mithilfe staatlicher Behörden beeinflusst worden waren. Mehrere Dutzend russische Sportler, darunter mindestens 15 Medaillengewinner, sollen in Sotschi gedopt an den Start gegangen sein.

Wir haben viele Beweise, die keine Zweifel zulassen.

"Ich bin sehr überzeugt von unseren Ergebnissen. Wir haben viele Beweise, die keine Zweifel zulassen", sagte McLaren. Empfehlungen in Richtung IOC wolle er "anderen überlassen".

Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA), bezeichnete die Fakten als "erschütternd" und erklärte: "Die NADA fordert das Internationale Olympische Komitee auf, dafür zu sorgen, dass russische Sportlerinnen und Sportler nicht zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zugelassen werden."

Mehrere Parteien eingebunden

McLarens Bericht hielt fest, dass in die Planung des einzigartigen Vertuschungsverfahrens des Labors in Sotschi unter anderem das Sportministerium, der Geheimdienst FSB und das Moskauer Stamm-Labor eingebunden waren. Eine vorher ausgewählte Gruppe russischer Athleten, die in Sotschi am Start waren, wurden demnach durch die Vertuschung von Proben geschützt. Bei allen Fläschchen mit den Proben wurden Manipulationen festgestellt, alle Deckel waren entfernt und später wieder angebracht worden.

Russland hatte schon vor der Veröffentlichung harten Widerstand gegen eine mögliche Komplettsperre angekündigt. "Es gibt ein Arsenal an legalen Mitteln für die Verteidigung der Interessen der Sportler, und Russland wird es bis zum Letzten ausschöpfen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskov in Moskau.

Nun ist das IOC am Zug. Zuletzt hatte Bach versucht, den Sotschi-Skandal von den Spielen in Rio (5. bis 21. August) fernzuhalten, indem er die Wintersportverbände für zuständig erklärte. Der 62-Jährige, ein Intimus von Russlands Präsident Vladimir Putin und strikter Gegner von Sippenhaft-Maßnahmen, muss sich nun aber an seiner ersten klaren Reaktion nach der Veröffentlichung messen lassen.

Zudem steht Bach eine weitere Entscheidung mit enormer sportpolitischer Sprengkraft ins Haus, wenn er über das Startrecht der Whistleblowerin Julia Stepanova für Rio befindet. Ebenfalls wegweisend: Bis Donnerstag will der Sportgerichtshof CAS über die Klage von 68 russischen Leichtathleten gegen die durch den Weltverband IAAF verhängte Kollektivsperre für Rio entscheiden.

"Null-Toleranz"-Politik

Der oberste US-Dopingfahnder Travis Tygart, der einst den Super-Doper Lance Armstrong zur Strecke brachte, forderte Bach in einem Brief bereits dazu auf, noch "vor dem 26. Juli zu handeln und Russland, sein Olympisches und Paralympisches Komitee sowie sämtliche russischen Sportverbände von den Spielen in Rio auszuschließen". Am Wochenende schlossen sich 20 Nationale Anti-Doping-Agenturen, darunter auch die NADA, an.

Offenbar herrscht in den Reihen der Dopingjäger mittlerweile auch ein tiefes Misstrauen gegenüber der IOC-Führungsriege, die zwar gebetsmühlenartig den "Schutz der sauberen Athleten" und eine "Null-Toleranz-Politik" propagiert, gegenüber der Sportgroßmacht Russland bislang aber extrem zurückhaltend auftrat.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Thomas Bach ist hingerissen von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Doch der Skandal um Staatsdoping in Russland zwingt den IOC-Präsidenten, sich immer aufs Neue zu erklären und zu rechtfertigen.
Thomas Bach: "Es war gut, dass die Spiele nah an der Realität waren und nicht irgendwie isoliert."
Kein Komplett-Ausschluss: Russische Athleten, die belegen können, dass sie nicht in das russische Staatsdopingsystem involviert waren, dürfen bei den Olympischen Spielen in Rio antreten.
Russlands Athleten werden nicht kollektiv von Olympia ausgeschlossen.
Leitartikel
Die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) angeordneten Untersuchungen haben das befürchtete Staatsdoping in Russland belegt. Russland von Olympia auszuschließen, ist demnach zwingend notwendig.
Das Internationale Olympische Komitee hat noch nicht entschieden, ob Russlands Sportler in Rio starten dürfen. Dennoch traf das IOC weitreichende Entscheidungen.
Russlands Olympia-Teilnahme steht auf der Kippe.
Laut einem Medienbericht geht der russische Doping-Skandal weit über die Winterspiele in Sotschi hinaus. Demnach fordert Chefermittler Richard McLaren den kompletten Ausschluss Russlands für Rio.
Auch die russische Schwimmerin Vitalina Simonova könnte der Sperre zum Opfer fallen.
Das Nationale Olympische Komittee (COSL) hat entschieden und zwei weitere Sportler für die Olympischen Spiele in Rio nominiert. Ein dritter Platz ist gesichert, jedoch noch nicht vergeben. Insgesamt werden zehn luxemburgische Sportler nach Rio fahren.
Fränk Schleck (Trek-Segafredo) hat noch ein Olympia-Ticket ergattert