Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Tag der Schande" stürzt den Weltsport ins Chaos
Sport 2 Min. 29.03.2023
IOC am Pranger

"Tag der Schande" stürzt den Weltsport ins Chaos

Auf IOC-Präsident Thomas Bach prasselt Kritik von allen Seiten ein.
IOC am Pranger

"Tag der Schande" stürzt den Weltsport ins Chaos

Auf IOC-Präsident Thomas Bach prasselt Kritik von allen Seiten ein.
Foto: dpa
Sport 2 Min. 29.03.2023
IOC am Pranger

"Tag der Schande" stürzt den Weltsport ins Chaos

Das Internationale Olympische Komitee hat sich für viele Beobachter auf die Seite Russlands geschlagen. Die Politik im Westen reagiert wütend.

(SID) – „Verheerendes Signal“, „Verhöhnung der Toten“ – und der Weltsport vor dem Sturz ins Chaos? Thomas Bach hatte mit Gegenwind gerechnet, doch was am Morgen nach dem „Tag der Schande“ auf ihn einprasselte, sucht auch in der Ära des umstrittenen Sportfunktionärs aus Deutschland seinesgleichen. Politiker, Medien und Sportler aus den westlich geprägten Teilen der Welt reagierten mit Wut und Entsetzen auf die IOC-Entscheidung in der Russland-Frage. Die Zeitung „USA Today“ verlieh Bachs IOC die „Goldmedaille für Feigheit und Heuchelei“.

Die ukrainische Fechterin Olga Kharlan, ein Star in ihrer Heimat, ist am Boden zerstört. „Alle reden von den Russen. Die haben alles. Training in den besten Hallen, in ihren Riesenpalästen in Russland. Ein friedliches Leben im Familienkreis“, sagte die Olympiasiegerin der „FAZ“: „Bei ihnen geht es um die Möglichkeit, anzutreten. Bei uns geht es ums Überleben.“

Die ukrainische Fechterin Olga Kharlan (l.), hier bei der EM gegen Manon Brunet aus Frankreich, äußert sich empört.
Die ukrainische Fechterin Olga Kharlan (l.), hier bei der EM gegen Manon Brunet aus Frankreich, äußert sich empört.
Foto: dpa

Doch auch in Russland rief die IOC-Entscheidung Kritik hervor. Über „Diskriminierung“ beschwerte sich Stanislav Pozdnyakov, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees Russlands, im Staatsfernsehen und nannte Bachs Beschluss eine „Farce“.

Zur selbigen könnten viele Sportwettkämpfe verkommen, auch die Olympischen Spiele in Paris. Das Beispiel Kharlan und der ukrainischen Fechter, die den sportlichen Vertretern des Aggressors im Weltcup und der Olympia-Qualifikation gewichen sind, weist den Weg, den das IOC mit seiner Entscheidung pro Russland beschritten hat.

Massive Zweifel an der Umsetzung

Das böse Wort Boykott. Eines, das beim IOC niemand hören mag. Bislang deutet allerdings auch (noch) wenig darauf hin, dass sich westliche Staaten einem durchaus möglichen Rückzug ukrainischer Sportler anschließen könnten. Vertreter verschiedener Parteien und Länder verurteilten die IOC-Linie und forderten vehement, den Ausschluss der kriegstreibenden Nationen aus dem Weltsport aufrechtzuerhalten.

Stanislav Pozdnyakov, Präsident des Olympischen Komitees Russlands, spricht von Diskriminierung.
Stanislav Pozdnyakov, Präsident des Olympischen Komitees Russlands, spricht von Diskriminierung.
Foto: AFP

Polens Außenminister Piotr Wawrzyk nannte den Mittwoch einen „Tag der Schande für das IOC.“ Die „Wiederzulassung“ sei „eine Verhöhnung der über 220 toten ukrainischen Trainer, Athletinnen und Athleten. Zum Wohl, Herr Bach“, schrieb die deutsche Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei Twitter.

Die empfohlenen Schritte mögen auf dem Papier gut aussehen, das IOC hat klare Neutralitätskriterien definiert und sie vor allem geschärft – begrüßenswert. Doch die Zweifel an deren Umsetzung sind massiv. Auch in vielen Medien – vor allem in Europa und den USA – hinterließ die Entscheidung des IOC Wut, Entsetzen und Zweifel.


International Olympic Committee (IOC) president Thomas Bach speaks during an IOC executive board meeting where the issue of Russian athletes will be discussed, in Lausanne, on March 28, 2023. - Poland, Ukraine and the Baltic states reiterated on March 27, 2023 their call to maintain the ban on Russian and Belarusian athletes at the Olympics, saying "not a single reason" existed to lift the restrictions. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)
IOC ermöglicht Rückkehr russischer Sportler
Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben soll unter verschiedenen Bedingungen möglich sein. Für Olympia in Paris ist noch keine Entscheidung gefallen.

Besonders hart ging die italienische Presse mit dem Sport-Weltverband und dessen Präsidenten ins Gericht. „Pontius Pilatus ist ein Dilettant im Vergleich zu Bach“, schrieb das Mailänder Boulevard-Blatt „Il Giornale“ und fällte ein eindeutiges Urteil: „Der westliche Boykott steht vor der Tür.“ Zur Ultima Ratio wird es wohl nicht kommen. Dennoch stehen Thomas Bach, seinem IOC und dem gesamten Weltsport stürmische Wochen und Monate bevor.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Führung des Internationalen Olympischen Komitees will den Weg zur Rückkehr russischer Athleten ebnen. Kritik und Zweifel sind nicht zu überhören. Auch aus Luxemburg.
Ukrainians and supporters take part in a protest in front of the headquarters of International Olympic Committee (IOC) against the proposed IOC roadmap to organise the return to competition of Russian athletes under a neutral flag, provided that they have "not actively supported the war in Ukraine" in Lausanne on March 25, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)
Rund um die Winterspiele 2014 existierte in Russland ein Dopingbetrugssystem. Das ist bewiesen. Trotz des Staatsdopings gehen in Pyeongchang russische Sportler an den Start. Die Frage ist wie viele? Eine absurde Situation. Schuld ist das IOC.
Kein kollektiver Bann, sondern Russland muss bei den Winterspielen 2018 in Südkorea auf Hymne und Fahne verzichten. Unter neutraler Flagge können "saubere" russische Athleten im Februar in Pyeongchang starten. Es bleibt ein fader Beigeschmack. Ein Kommentar.
Die russiche Flagge wird man bei den Winterspielen 2018 nicht zu Gesicht bekommen.