Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Renault kehrt in die Formel 1 zurück
Sport 04.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Lotus-Rennstall in neuen Händen

Renault kehrt in die Formel 1 zurück

Renault hatte 2010 seine Anteile an den Luxemburger Geschäftsmann Gerard Lopez verkauft, kommt nun aber zurück.
Lotus-Rennstall in neuen Händen

Renault kehrt in die Formel 1 zurück

Renault hatte 2010 seine Anteile an den Luxemburger Geschäftsmann Gerard Lopez verkauft, kommt nun aber zurück.
Foto: ATP
Sport 04.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Lotus-Rennstall in neuen Händen

Renault kehrt in die Formel 1 zurück

Angriff auf den Titel statt Abschied: Renault hat nach einer monatelangen Hängepartie den britisch-luxemburgischen Lotus-Rennstall übernommen und wird im kommenden Jahr wieder mit einem Werksteam in der Formel 1 starten.

(SID) - Angriff auf den Titel statt Abschied: Renault hat nach einer monatelangen Hängepartie den Lotus-Rennstall übernommen und wird im kommenden Jahr wieder mit einem Werksteam in der Formel 1 starten. Das teilte der französische Autobauer am Donnerstag mit. Bereits im September hatte Renault eine Absichtserklärung zur Übernahme des vor der Insolvenz stehenden Teams unterzeichnet, erst jetzt wurde der Deal fixiert.

Bis zuletzt hatten Verhandlungen mit Formel-1-Boss Bernie Ecclestone über finanzielle Zuschüsse eine Einigung hinausgezögert. Renault wollte bei einem Start als Werksteam nicht wie ein Neueinsteiger behandelt werden, sondern wie eines der privilegierten Teams um Ferrari, Red Bull und Mercedes von Sonderzahlungen profitieren.

Zu diesem Zweck verwies Geschäftsführer Carlos Ghosn auf die erfolgreiche Geschichte in der Formel 1. Bis 2009 war Renault als Werksteam vertreten, 2005 und 2006 holte man mit Fernando Alonso die Titel in der Fahrer- und Hersteller-WM. Auch nun haben die Franzosen wieder große Ambitionen. "Unser Ziel ist es zu gewinnen, auch wenn es ein bisschen dauern wird," erklärte Ghosn: "Wir hatten zwei Möglichkeiten: Ganz zurückgekommen oder die Formel 1 ganz verlassen." Gespräche mit den Formel-1-Bossen hätten "das Vertrauen gegeben, die neue Herausforderung anzunehmen." Im Januar will Renault "mehr Details" über das Comeback geben.

Anschluss an die Konkurrenz verloren

Zur Saison 2010 wurden zunächst 75 Prozent der Team-Anteile an eine Investmentgesellschaft verkauft, die in der Folge den Lotus-Rennstall aufbaute. Ein Jahr später wechselten auch die restlichen 25 Prozent den Besitzer. Renault war seither nur noch als Motorenlieferant tätig.

Nach vier Konstrukteurs- und vier Fahrertiteln mit Sebastian Vettel und Red Bull (2010 bis 2013) verlor Renault mit der Einführung der Turbo-Motoren 2014 allerdings den Anschluss an die Konkurrenten Mercedes und Ferrari und erntete heftige Kritik. In dieser Phase reifte bei Ghosn die Erkenntnis, dass ein Engagement als Motorenlieferant nicht den gewünschten Werbe-Effekt bringt.

Der französische Autobauer ist seit 1977 fast ohne Pause als Team oder Ausrüster in der Königsklasse vertreten. Nur 1987 und 1988 fehlten die Franzosen in der Formel 1, von 1998 bis 2000 lieferte Renault Motoren unter dem Namen Mecachrome.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor dem Auftakt der Formel-1-Saison
Die Formel 1 startet in die neue Saison. Der Luxemburger Gerard Lopez ist nicht mehr Lotus-Teamchef, sondern Mitbesitzer beim Werksteam Renault. Er geht mit langfristigen Plänen in die Weltmeisterschaft.
2�me �dition de lInvestors day, a la Bourse de Luxembourg, Gerard Lopez, Luxembourg, le 25 Novembre 2015. Photo: Chris Karaba
La partie de poker menteur en Gerard Lopez et Renault se poursuit: l'entrepreneur luxembourgeois dit ne pas avoir de plan B mais... le budget pour courir une saison supplémentaire si l'accord n'intervenait pas avec le constructeur français
La Lotus de Pastor Maldonado à Abu Dhabi
Red Bull will für die kommende Formel-1-Saison Ferrari oder Mercedes als Motorenpartner gewinnen. Teamchef Christian Horner sagte: „Es gibt Gespräche mit beiden Herstellern.“
Daniel Ricciardo bei der Ausfahrt aus der Boxengasse in Suzuka.
Formel 1 / Beim Lotus F1 Team
Seit Wochen wurde über die Zukunft von Lotus-Pilot Romain Grosjean spekuliert. Nun bestätigte der neue Rennstall Haas, dass der Franzose im kommenden Jahr für ihn auf Punktejagd geht.
Romain Grosjean ist der erste Pilot des neuen Rennstalls.
Laut LW-Korrespondent Walter Koster ist die Übernahme des Formel-1-Rennstalls Lotus durch Renault perfekt. Die Franzosen kehren 2016 als reinrassiges Werksteam zurück. Es müssen nur noch Vertragsdetails ausgehandelt werden.
Der Franzose Romain Grosjean am vergangenen Wochenende im Lotus-Boliden beim Grand Prix von Singapur.
Mögliche Übernahme von Lotus
Renault hatte klargestellt, dass man die Entscheidung über die eigene Zukunft in der Formel 1 nicht vor September verkünden werde. Formel-1-Chef Ecclestone geht jedoch davon aus, dass über die Übernahme von Lotus durch Renault bald entschieden wird.
"Diese Woche werden wir wissen, welchen Weg wir einschlagen. Hoffentlich wissen wir dann auch, ob Renault sie übernehmen wird oder was passieren wird", wird Ecclestone von motorsport.com zitiert.