Wählen Sie Ihre Nachrichten​

IOC will Gerichtsurteil zu Russland abwarten
Sport 19.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Möglicher Olympia-Ausschluss

IOC will Gerichtsurteil zu Russland abwarten

Russlands Olympia-Teilnahme steht auf der Kippe.
Möglicher Olympia-Ausschluss

IOC will Gerichtsurteil zu Russland abwarten

Russlands Olympia-Teilnahme steht auf der Kippe.
Foto: DPA
Sport 19.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Möglicher Olympia-Ausschluss

IOC will Gerichtsurteil zu Russland abwarten

Das Internationale Olympische Komitee hat noch nicht entschieden, ob Russlands Sportler in Rio starten dürfen. Dennoch traf das IOC weitreichende Entscheidungen.

(dpa) - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat noch keine Entscheidung über einen Ausschluss russischer Sportler wegen des Skandals um jahrelanges Staatsdoping in Russland getroffen. Das teilte das IOC am Dienstag in Lausanne mit.

Man werde zunächst den Ausgang des Verfahrens abwarten, das derzeit vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) wegen des Komplettausschlusses der russischen Leichtathleten von den Olympischen Spielen geführt wird, hieß es. Der CAS wollte bis Donnerstag über den Einspruch der betroffenen Sportler entscheiden.

Allerdings beschloss das IOC andere, vorläufige Maßnahmen gegen Russland. So dürften weder Offizielle des russischen Sportministeriums noch andere im Report der WADA erwähnten Personen zu den Olympischen Spielen nach Rio reisen. Zudem werde das IOC keine Sportveranstaltungen in Russland organisieren. Dies schließe auch die Europa-Spiele 2019 ein.

Nachanalysen sämtlicher Dopingproben

Außerdem wurde beschlossen, Nachanalysen sämtlicher Dopingproben aller russischen Athleten, die 2014 an den Winterspielen in Sotschi teilgenommen hatten, vorzunehmen. Zudem berief das IOC eine spezielle fünfköpfige Disziplinarkommission, die sich mit der weiteren Aufklärung befassen soll.

IOC-Präsident Thomas Bach hatte am Montag nach der Vorlage des Untersuchungsberichts von WADA-Chefermittler Richard McLaren erklärt, das IOC werde die „härtest möglichen Sanktionen“ verhängen.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hatte dem IOC und dem paralympischen Komitee IPC bereits am Montag empfohlen, einen Komplettausschluss der russischen Sportler von Olympia und den Paralympics zu prüfen. Der McLaren-Bericht wirft Russland jahrelanges Doping unter staatlicher Federführung vor. Betroffen sind neben den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 auch die Leichtathletik-WM 2013 in Moskau und die Schwimm-WM 2015 in Kasan.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Rund um die Winterspiele 2014 existierte in Russland ein Dopingbetrugssystem. Das ist bewiesen. Trotz des Staatsdopings gehen in Pyeongchang russische Sportler an den Start. Die Frage ist wie viele? Eine absurde Situation. Schuld ist das IOC.
Das IOC hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Ein Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs CAS blieb damit ohne Folgen.
IOC-Präsident Thomas Bach hatte die CAS-Entscheidung am Sonntag scharf kritisiert.
Nach dem zweiten Teil des McLaren-Berichts ermittelt das Internationale Olympische Komitee gegen 28 russische Athleten. Sportler der Spiele von 2014, 2012 und 2010 sind betroffen.
Bei der Winter-Olympiade in Sochi sollen Dopingproben russischer Sportler manipuliert worden sein.
Leitartikel
Die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) angeordneten Untersuchungen haben das befürchtete Staatsdoping in Russland belegt. Russland von Olympia auszuschließen, ist demnach zwingend notwendig.
Das russische Sportministerium habe die Manipulation mit Hilfe des Geheimdienstes FSB "gelenkt, kontrolliert und überwacht", heißt es in dem McLaren Report, der nun veröffentlicht wurde. Nun fordert die WADA einen Ausschluss Russlands
Der McLaren-Report hat systematisches Doping in Russland bestätigt.
Laut einem Medienbericht geht der russische Doping-Skandal weit über die Winterspiele in Sotschi hinaus. Demnach fordert Chefermittler Richard McLaren den kompletten Ausschluss Russlands für Rio.
Auch die russische Schwimmerin Vitalina Simonova könnte der Sperre zum Opfer fallen.