Wählen Sie Ihre Nachrichten​

IOC ermittelt gegen 28 russische Athleten
Sport 23.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Doping

IOC ermittelt gegen 28 russische Athleten

Bei der Winter-Olympiade in Sochi sollen Dopingproben russischer Sportler manipuliert worden sein.
Doping

IOC ermittelt gegen 28 russische Athleten

Bei der Winter-Olympiade in Sochi sollen Dopingproben russischer Sportler manipuliert worden sein.
Foto: AFP
Sport 23.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Doping

IOC ermittelt gegen 28 russische Athleten

Daniel WAMPACH
Daniel WAMPACH
Nach dem zweiten Teil des McLaren-Berichts ermittelt das Internationale Olympische Komitee gegen 28 russische Athleten. Sportler der Spiele von 2014, 2012 und 2010 sind betroffen.

(sid) - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat Dopingermittlungen gegen 28 russische Athleten eingeleitet und wird darüber hinaus die Dopingproben aller Olympia-Teilnehmer von Sochi 2014, London 2012 und Vancouver 2010 aus Russland erneut analysieren. Dies teilte das IOC am Freitag mit.

IOC-Präsident Thomas Bach hatte bereits bei der Veröffentlichung des zweiten McLaren-Reports angekündigt, sämtliche eingelagerte Proben von Sochi und London erneut zu untersuchen. Auch die bald sieben Jahre alten Vancouver-Proben sollen vor Ende der bis 2018 laufenden Verjährungsfrist untersucht werden.

Die 28 betroffenen Athleten, die namentlich nicht genannt wurden, waren im Report von Richard McLaren, dem Sonderermittler der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, genannt worden. Sie sollen in Sochi je mindestens eine manipulierte Urinprobe abgegeben haben, um einen möglicherweise positiven Dopingbefund zu verschleiern.

"Dies ist eine direkte Reaktion auf die Ergebnisse des McLaren-Reports", sagte Bach zu den neuen IOC-Maßnahmen. Durch die Nachtests der Dopingproben von russischen Olympia-Teilnehmern "geht das IOC jedoch noch einen Schritt weiter".


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der internationale Sportgerichtshof CAS hat die Sperren von 28 russischen Sportlern für die Olympischen Spiele aufgehoben. Das bedeutet einen herben Rückschlag für das IOC.
Alexander Legkov darf sich über die Aufhebung der lebenslangen Sperre freuen.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will alle 254 Urinproben russischer Athleten von den Winterspielen 2014 in Sotschi erneut analysieren. Es reagiert damit auf den zweiten Dopingbericht der WADA.
Umfangreiche Nachtests sind nötig.
Thomas Bach ist hingerissen von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Doch der Skandal um Staatsdoping in Russland zwingt den IOC-Präsidenten, sich immer aufs Neue zu erklären und zu rechtfertigen.
Thomas Bach: "Es war gut, dass die Spiele nah an der Realität waren und nicht irgendwie isoliert."
Das Internationale Olympische Komitee hat noch nicht entschieden, ob Russlands Sportler in Rio starten dürfen. Dennoch traf das IOC weitreichende Entscheidungen.
Russlands Olympia-Teilnahme steht auf der Kippe.
Laut einem Medienbericht geht der russische Doping-Skandal weit über die Winterspiele in Sotschi hinaus. Demnach fordert Chefermittler Richard McLaren den kompletten Ausschluss Russlands für Rio.
Auch die russische Schwimmerin Vitalina Simonova könnte der Sperre zum Opfer fallen.
23 Sportler sind bei den Nachkontrollen zu den Olympischen Spielen 2012 in London positiv getestet worden. Dies veröffentlichte das Internationale Olympische Komitee am Freitag.
Die Resultate der Nachkontrollen wurden am Freitag bekanntgegeben.