In der deutschen Fußball-Bundesliga: Dortmund gelingt Befreiungsschlag
In der deutschen Fußball-Bundesliga: Dortmund gelingt Befreiungsschlag
(dpa) - Der FC Bayern München hat seine Schwächephase überwunden und mit dem ersten Sieg in diesem Jahr wieder Kurs auf seinen 25. Meistertitel genommen. Der Titelverteidiger gewann am 20. Spieltag mit 2:0 beim VfB Stuttgart und liegt weiter acht Punkte vor dem VfL Wolfsburg, der beim Einstand von Schürrle am Samstag zu einem 3:0-Erfolg gegen 1899 Hoffenheim kam.
Der kriselnden Dortmunder Borussia gelang mit dem 3:0-Sieg beim SC Freiburg das langersehnte Erfolgserlebnis im Abstiegskampf. Der erste Sieg seit dem 5. Dezember verhalf den Westfalen zum Sprung auf Relegationsplatz 16. Zwei Tage nach der Trennung von Coach Jos Luhukay kehrte auch Hertha BSC mit dem 2:0 beim FSV Mainz 05 auf Siegkurs zurück und ließ die Abstiegsränge hinter sich. Im Duell der Neulinge trennten sich der 1. FC Köln und der SC Paderborn 0:0.
Nach zwei Spielen ohne Sieg in der Rückrunde strahlte der FC Bayern im Südderby in Stuttgart wieder die gewohnte Souveränität aus. Mit seinem zwölften Saisontor ebnete Robben (41.') den Münchnern den Weg zum Sieg. 5' nach Wiederbeginn sorgte Alaba mit einem spektakulären Freistoß in den Torwinkel für die Entscheidung. Der heimschwache VfB fiel durch die siebte Niederlage vor eigenem Publikum auf den 18. Platz zurück.
Top-Einstand für Schürrle
Für Rückkehrer Schürrle hätte das Comeback in der deutschen Eliteklasse kaum besser verlaufen können. Der für rund 32 Millionen Euro vom FC Chelsea verpflichtete Angreifer war an den beiden ersten Toren für die Wolfsburger maßgeblich beteiligt. Zunächst legte er Dost den Ball zum Führungstreffer auf (3.'), dann verwertete De Bruyne (28.') den Abpraller nach Schürrles Lattenschuss. Der Belgier sorgte in der 84.' mit seinem zweiten Tor für den Endstand.
Der SC Freiburg erwies sich als idealer Aufbaugegner für die angeschlagenen Dortmunder. Nach einem Abspielfehler von Frantz gelang Reus bereits nach 9' die Führung für die Elf von Jürgen Klopp, die zunächst weitere Chancen ungenutzt ließ. Mit zwei weiteren Toren sorgte Aubameyang (56.'/72.') für große Erleichterung beim BVB und für Entsetzen bei den Breisgauern, die auf Abstiegsplatz 17 zurückfielen.
Eklatante Heimschwäche
Der 1. FC Köln konnte auch im Duell mit Mit-Aufsteiger Paderborn seine eklatante Heimschwäche nicht ablegen. Auch im zehnten Anlauf gelang der "Geißbock-Elf" nicht der zweite Heimsieg der Saison, ganze vier Tore brachten die Angreifer im eigenen Stadion zustande. Die Paderborner blieben zwar schon zum zehnten Mal nacheinander sieglos, konnten aber mit dem Unentschieden zumindest ihren freien Fall in der Tabelle bremsen.
Im ersten Spiel unter Interimstrainer Pal Dardai gelang Hertha mit dem Erfolg in Mainz die Trendwende. Mit dem 2:0 durch Tore von Hegeler (35.'/Foulelfmeter) und Beerens (43.') schafften die Berliner den ersten Sieg seit dem 13. Dezember. Schützenhilfe leistete den Gästen 05-Torhüter Karius, der vor dem 0:1 im eigenen Strafraum den Ball vertändelte, Herthas Stocker von den Beinen holte und dafür Rot sah. In der 58.' war auch für Hertha-Kapitän Lustenberger das Spiel nach einer Gelb-Roten Karte beendet.
