Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Formel 1 sagt Saisonstart in Melbourne ab
Sport 13.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Formel 1 sagt Saisonstart in Melbourne ab

In Australien findet an diesem Wochenende keine Formel 1 statt.

Formel 1 sagt Saisonstart in Melbourne ab

In Australien findet an diesem Wochenende keine Formel 1 statt.
Foto: dpa
Sport 13.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Formel 1 sagt Saisonstart in Melbourne ab

Nach einer Wirwarr-Nacht wurde der Auftakt der Formel-1-Saison verschoben. Damit reagierten die Bosse auf einen positiven Test eines McLaren-Mechanikers.

(sid) - Der für Sonntag geplante Saisonstart der Formel 1 in Melbourne ist am Freitag wegen eines Coronafalls im Fahrerlager abgesagt worden. Das teilten der Automobil-Weltverband FIA, die Königsklasse und der Promoter des Grand Prix von Australien mit. Die Formel 1 reagierte damit auf den positiven Test eines Mechanikers aus dem McLaren-Team, das deshalb schon am späten Donnerstagabend seinen Rückzug vom Grand Prix bekannt gegeben hatte.

Bis zur Entscheidung zur Absage des Rennens verging allerdings eine chaotische Nacht, am Freitagmorgen gegen 10 Uhr (Ortszeit) standen bereits Zehntausende Fans vor den Toren der Strecke am Albert Park und hofften vergeblich auf Einlass. Zwei Stunden später sollte ursprünglich das erste freie Training beginnen.

Der Albert Park bleibt leer.
Der Albert Park bleibt leer.
Foto: dpa

Nach den Diskussionen in der Nacht auf Freitag sei "eine Mehrheit der Teams der Ansicht" gewesen, dass das Rennen nicht stattfinden soll, hieß es in der Mitteilung. Allerdings war es unter den Rennställen nicht so eindeutig. Vor allem die kleineren Teams und auch Red Bull wären nach eigener Aussage gerne angetreten, Mercedes und Ferrari teilten dagegen offiziell mit, dass sie für die Absage waren. Damit hätte auch den Kundenteams die Unterstützung ihres jeweiligen Motorenlieferanten gefehlt.

Wir sind aufgestanden, zur Strecke gefahren und wussten noch nicht, wo die Reise hingeht.

So kam es, dass noch am Morgen auch bei den Teams Ungewissheit herrschte. "Wir sind aufgestanden, zur Strecke gefahren und wussten noch nicht, wo die Reise hingeht", sagte etwa Günter Steiner, Teamchef des Haas-Rennstalls. Erst nach weiteren Gesprächen und einem entsprechenden Rat der örtlichen Gesundheitsbehörde wurde das Rennen dann doch abgesagt.

Ebenfalls unklar ist noch immer, wie es in der Formel 1 weitergeht. Der zweite Grand Prix am kommenden Wochenende in Bahrain (22. März) wurde bereits genauso abgesagt wie das Rennen in Vietnam (5. April).


Wegen Corona-Virus: Viele Absagen in Luxemburg
Bis auf Weiteres wird in Luxemburg kein Fußall mehr gespielt. Der Luxemburger Verband hat auf die sich ausbreitende Corona-Virus-Pandemie reagiert. Auch die Handball-, Volleyball- und Basketball-Meisterschaft legen am Wochenende eine Pause ein.

Der vierte Lauf in China (ursprünglich 19. April) war bereits im Februar abgesagt worden, anschließend stehen die Rennen in Zandvoort (3. Mai), Barcelona (10. Mai) und Monaco (24. Mai) im Kalender.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Bis auf Weiteres wird in Luxemburg kein Fußall mehr gespielt. Der Luxemburger Verband hat auf die sich ausbreitende Corona-Virus-Pandemie reagiert. Auch die Handball-, Volleyball- und Basketball-Meisterschaft legen am Wochenende eine Pause ein.
Nach dem ersten Coronafall in der NBA lässt die nordamerikanische Basketball-Profiliga den Spielbetrieb bis auf Weiteres ruhen. Rudy Gobert von den Utah Jazz wurde positiv getestet.
Bis auf Weiteres werden keine Spiele mehr in der NBA stattfinden.
Australien, Bahrain, Vietnam - mit diesem Trio will die Formel 1 ab Sonntag die Saison eröffnen. Allerdings wird schon die zweite Station zum Geister-Rennen. In Zeiten des Corona-Virus scheint nichts mehr sicher.
ARCHIV - 17.03.2019, Australien, Melbourne: Formel 1: Großer Preis von Australien: Ferrari-Pilot Sebastian Vettel aus Deutschland (vorne links) und Teamkamerad Charles Leclerc aus Frankreich (vorne rechts) durchfahren die zweite Kurve. (zu dpa «Coronavirus schürt Formel-1-Zweifel: Vietnam verschärft Bestimmungen» am 03.03.2020) Foto: Julian Smith/AAP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++