Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Format für 2026 angepasst: Die Mega-WM wird noch monströser
Sport 2 Min. 14.03.2023
Fußball

Format für 2026 angepasst: Die Mega-WM wird noch monströser

Für FIFA-Präsident Gianni Infantino bedeuten mehr Spiele noch mehr Einnahmen.
Fußball

Format für 2026 angepasst: Die Mega-WM wird noch monströser

Für FIFA-Präsident Gianni Infantino bedeuten mehr Spiele noch mehr Einnahmen.
Foto: dpa
Sport 2 Min. 14.03.2023
Fußball

Format für 2026 angepasst: Die Mega-WM wird noch monströser

Die Fußballweltmeisterschaft wird durch Vierergruppen weiter aufgebläht und auf 104 Spiele ausgeweitet. Der FIFA-Präsident freut sich.

(SID) - 40 Tage, über 100 Spiele – und natürlich viel mehr Geld: Die kommende Mega-WM mit 48 Mannschaften wird wohl noch monströser als gedacht. Der Fußballweltverband FIFA hat auf seiner Sitzung am Dienstagnachmittag den ursprünglichen Plan mit 16 Dreiergruppen endgültig über den Haufen geworfen, die magische Formel sind nun zwölf Vierergruppen. Die Zahl der Spiele würde damit gegenüber dem Ursprungsplan nochmals um 24 auf 104 steigen, in Katar waren es noch 64 Begegnungen.

Bis zum WM-Titel müsste eine Mannschaft somit künftig acht statt wie bisher sieben Partien bestreiten, vor dem Achtelfinale gäbe es noch eine zusätzliche Zwischenrunde. Mehr zu übertragende Spiele fürs Fernsehen bringen eben auch mehr Geld - und diese Botschaft kommt für Gianni Infantino kurz vor seiner Wiederwahl beim 73. FIFA-Kongress in Kigali (RWA) am Donnerstag gerade recht. Denn mit Rekordeinnahmen sichert sich der Präsident seit Jahren seine Macht.

Der FIFA-Präsident hofft durch immer mehr Teilnehmer bei Turnieren auf die Stimmen der kleinen Verbände.
Der FIFA-Präsident hofft durch immer mehr Teilnehmer bei Turnieren auf die Stimmen der kleinen Verbände.
Foto: dpa

Die Aufstockung des WM-Turniers erhöht andererseits die Chancen Luxemburgs, sich für die Endrunde 2026 zu qualifizieren - denn anstatt der bisher 13 Startplätze wird Europa bei der Endrunde 2026 mit 16 Nationen vertreten sein. Afrika darf sogar vier zusätzliche Teilnehmer entsenden (vorher fünf Startplätze), Asien einschließlich Australien steht nun bei acht (vorher viereinhalb), Südamerika bei sechs (vorher viereinhalb), Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik ebenfalls bei sechs (vorher dreieinhalb) und Ozeanien erhält erstmals einen festen Platz (vorher ein halber Platz). Zwei weitere Startplätze werden bei einem Play-off-Turnier unter sechs Staaten ausgespielt, zu dem jede Konföderation außer die UEFA einen Teilnehmer entsendet. Auch die CONCACAF darf als Ausrichter des Turniers einen weiteren Teilnehmer entsenden.

Das FIFA Council hat darüber hinaus festgelegt, dass das WM-Finale 2026 am 19. Juli stattfinden soll.  

Die Idee zur weiteren Aufblähung des Turniers in den USA, Mexiko und Kanada war bereits im Rahmen des Winter-Events in Katar gereift. „Nach dieser WM und dem Erfolg der Gruppen mit vier Mannschaften müssen wir das nochmal diskutieren“, hatte der FIFA-Boss zum Abschluss in Doha gefordert: „Man wusste bis zur letzten Minute der Spiele nicht, wer weiterkommt. Das war unglaublich.“

Auch Club-WM massiv aufgestockt

Unglaublich ist allerdings längst auch die Aufblähung des Fußball-Kalenders, erst kürzlich beschlossen Infantino und Co. die auf 32 Teilnehmer aufgestockte Club-Weltmeisterschaft. Die Belastung für Spieler? Längst am Limit. Das Turnier in den USA, Mexiko und Kanada wird die erste WM mit 48 Mannschaften sein und soll 40 Tage dauern, bei der Winter-WM in Katar waren es noch 29 Tage. Bei Dreiergruppen hatten einige Experten Bedenken wegen Spielabsprachen.

Lise Klaveness, Präsidentin des norwegischen Fußballverbandes, ist die Anführerin einer kleinen Opposition.
Lise Klaveness, Präsidentin des norwegischen Fußballverbandes, ist die Anführerin einer kleinen Opposition.
Foto: dpa

Mit Maßnahmen wie einer Erhöhung der Teilnehmerzahl sichert sich Infantino seit Jahren die Unterstützung kleinerer Nationen. Zudem floriert die FIFA seit seiner Amtsübernahme finanziell mehr denn je - und die Nationalverbände erhalten ihren (kleinen) Teil vom größer werdenden Kuchen. Auf die 211 Mitglieder werden immer höhere Summen verteilt. Mit dieser Ausgangslage machte die Berufung eines Gegenkandidaten für die Wahl nicht mal Sinn.


ARCHIV - 16.12.2022, Katar, Doha: Fußball, WM 2022 in Katar, Council-Sitzung des Weltverbands FIFA, Pressekonferenz, FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht auf einer PK. (zu dpa: ««Greenwashing»: Verfahren in Schweiz gegen FIFA») Foto: Tom Weller/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das nimmersatte Monster wächst und wächst
Das Verhalten von Gianni Infantino und der FIFA ist beschämend. Dem skandalösen Treiben muss Einhalt geboten werden.

Dennoch hat sich für die Abstimmung eine kleine Opposition mit der Anführerin Lise Klaveness vom norwegischen Verband gebildet. Infantino habe es verpasst, „dem Fußball allumfassende Werte zu implementieren“. Auch dessen Nähe zu gewissen Staatschefs wie zum Kronprinz von Saudi-Arabien sehe sie kritisch. „Wir werden ihn nicht wählen“, betonte Klaveness gegenüber der Sportschau.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In unserer Kolumne „Kator“ sammeln „Wort“-Redakteure und -Autoren ihre persönlichen Gedanken rund um die Fußball-WM in Katar.
10.11.2022, Berlin: Die Zuschauer reagieren auf die verpasste Torchance beim WM-Spiel Deutschland gegen Japan. Foto: Lena Lachnit/dpa +++ dpa-Bildfunk +++