Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Sparen & Anlegen: Es kommt auf den Mix an

Sparen & Anlegen: Es kommt auf den Mix an

Sparen & Anlegen: Es kommt auf den Mix an

Sponsored Content

Sparen & Anlegen: Es kommt auf den Mix an

Ziel ist eine langfristig ausgerichtete Strategie für die persönlichen Finanzen

Ganz gleich, ob man nun jeden Monat einen kleineren Betrag spart oder über ein beträchtliches Kapital verfügt, es bleibt die zentrale Frage: Was anfangen mit dem Geld? Sparen oder Anlegen? Sparkonten werfen kaum noch etwas ab. Die Märkte sind unkalkulierbar und die Risiken nicht gering. Was also tun?

Sparen ist grundsätzlich sicherer; Anlegen bringt langfristig mehr ein, ist aber manchmal mit hohen Risiken verbunden. Neben diesem Prinzip gibt es aber einige weitere Dinge, die man vor einer Entscheidung in Sachen Finanzen bedenken sollte. Ziel ist es, den richtigen Mix zu finden und eine längerfristige Strategie zu entwickeln. Die Vermögenswerte zu verwalten, heißt, finanzielle Sicherheit aufzubauen und abzusichern.

Pyramide mit drei Stufen

Die Sache mit dem Sparen und Anlegen lässt sich gut in Form einer dreistufigen Pyramide darstellen. Die Basis bildet ein Sicherheitspolster. Dieses besteht aus Rücklagen für unerwartete oder bestimmte, größere Ausgaben. Um diese Grundlage zu schaffen, kann man regelmäßig kleinere Beträge auf ein Konto einzahlen, zum Beispiel mittels Dauerauftrag. Auch Bausparverträge fallen in diese Kategorie. Daneben ist es sinnvoll, vorauszudenken und sein Erspartes zu diversifizieren, um sich und seine Familie vor einem Wertverfall oder plötzlichen Verlust des Einkommens zu schützen.

Die zweite Stufe der Pyramide besteht demnach u.a. aus Lebensversicherungen und/oder Pensionsplänen. Solche Produkte sind übrigens interessant, weil man sofort von Steuervorteilen profitieren kann.

An der Spitze der Pyramide stehen Anlagen zur Finanzierung der großen Lebensprojekte. Hier hängt die beste Lösung natürlich vom jeweiligen Anlegerprofil ab, das man zusammen mit einem Experten, sprich seinem Kundenberater bei der Bank erstellen soll. Ein solches Profil gibt Orientierung bei der Wahl der Anlageprodukte (SICAV, strukturierte Produkte, Aktien, Anleihen) und hilft den Umfang an nötiger, professioneller Unterstützung bei der Vermögens- und Finanzverwaltung zu definieren.


Sparen und Anlegen sind unterschiedliche Ziele. Der Mix muss stimmen. Von daher geht es nicht darum, sich für die eine oder die andere Option zu entscheiden, sondern den für sich passenden Weg zu definieren. Die folgende Tabelle liefert interessante Antworten auf zentrale Fragen:

Schulden tilgen als Option

In zahlreichen Situationen ist das Geld auch besonders gut angelegt, indem man damit Schulden tilgt. Besser noch ist natürlich, Schulden so weit wie möglich in Grenzen zu halten oder ganz zu vermeiden. Dies gelingt durch eine gute Planung der Investition im Vorfeld. Denn Schulden kosten oft mehr, als Anlagen einbringen, vor allem wenn man sich für das Sparen entscheidet.

Anleihen – Aktien – strukturierte Produkte: Gängige Investmentlösungen im Überblick

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen und anderen Einrichtungen, die Kapital aufnehmen wollen. Wer eine Anleihe kauft, leiht dem Emittenten ganz einfach Geld. Dieses Geld wird zu einem bestimmten Zeitpunkt (dem Fälligkeitsdatum) vollständig zurückgezahlt; der Anleihenbesitzer kann aber auch von beständigen Zinszahlungen (Kupons) profitieren. Die Bezeichnung „festverzinslich“ unterstreicht, dass der Investor genau weiß, welchen Betrag er am Ende der Laufzeit erhält.

Aktien sind Wertpapiere, die einen Eigentumsanteil an einem Unternehmen verbriefen. Mit dem Kauf einer gewöhnlichen Aktie eines Unternehmens ergibt sich für einen Anleger im Allgemeinen folgendes:

  • Er ist grundsätzlich dazu berechtigt, auf Aktionärsversammlungen an Abstimmungen teilzunehmen und damit potenziell über die künftige Ausrichtung des Unternehmens mitzubestimmen. Je mehr Aktien ein Aktionär hält, desto größer ist sein Rechtsanteil bei Abstimmungen. Durch die Aktionäre wird auch der Verwaltungsrat eines Unternehmens gewählt.
  • Er erhält Anspruch auf Beteiligung an den vom Unternehmen erwirtschafteten Gewinnen (in Form einer Dividende), wobei die Höhe dieser Beteiligung von der Anzahl und Art der gehaltenen Aktien abhängt.
  • Er kann sein investiertes Kapital mehren. Dies ist der Fall, wenn die Aktie zum Zeitpunkt des beabsichtigten Verkaufs mehr wert ist, als anfänglich bei ihrem Kauf gezahlt wurde.

Aktien können an Börsen gehandelt werden (auch „Aktienmärkte“ genannt). Wenn ein Unternehmen erstmals an diesem Markt Aktien zum Kauf anbietet, bezeichnet man dies als Börsengang oder Notierungsaufnahme.

Es lohnt sich allemal, das Anlegerprofil genau zu definieren.

Einfach gesagt handelt es sich bei strukturierten Produkten um eine Kombination aus zwei oder mehreren Finanzinstrumenten. Diese sind so konzipiert, dass sie einem ganz bestimmten Risiko-Rendite-Profil entsprechen. Für gewöhnlich bestehen sie aus einem traditionellen Finanzinstrument, das mit Derivaten kombiniert wird. Die einzelnen Komponenten werden zu einem untrennbaren Produkt verknüpft.

Das Auszahlungsprofil des herkömmlichen Wertpapiers wird dadurch in der Regel verändert. Die periodischen Kuponzahlungen einer Anleihe können beispielsweise durch Auszahlungen ersetzt werden, die von der Wertentwicklung eines oder mehrerer Basiswerte abhängen. Bei diesen Basiswerten kann es sich um Aktien, Zinssätze, Rohstoffe, Währungen oder einen Korb an Vermögenswerten handeln. Ein strukturiertes Produkt kann ein Engagement in mehreren Basiswerten bieten. Wenn sich die Basiswerte so entwickeln wie erhofft, kann dies für den Anleger sehr lukrativ sein.

Zusätzliche interessante Informationen über die Verwaltung Ihrer Finanzen oder die Verwirklichung Ihrer Projekte finden Sie unter www.my-life.lu. Zögern Sie auch nicht, Ihren Kundenberater der BIL direkt zu kontaktieren.

Marc Glesener.

Zurück zum Dossier


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Beratungsvertrag ist für Sie geeignet, wenn Sie sich auf die Empfehlungen von Experten stützen, aber dennoch selbst entscheiden möchten.
Bei der diskretionären Verwaltung erteilen Sie Ihrer Bank das Mandat, Ihr Vermögen in Ihrem Namen und für Ihre Rechnung zu verwalten.