Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zeitumstellung? Nein danke!
Politik 27.09.2018 Aus unserem online-Archiv

Zeitumstellung? Nein danke!

Die wenigsten glauben daran, dass es einen Beitrag zum Energiesparen bringt.

Zeitumstellung? Nein danke!

Die wenigsten glauben daran, dass es einen Beitrag zum Energiesparen bringt.
Foto: dpa
Politik 27.09.2018 Aus unserem online-Archiv

Zeitumstellung? Nein danke!

TNS Ilres hat gefragt und die Antwort ist auch in Luxemburg eindeutig: Drei Viertel der Befragten sind für die Abschaffung der Sommer- und Winterzeit. Sie halten die Umstellung für völlig überflüssig.

(wel) - Luxemburger ticken nicht anders als die Europäer, die an der Umfrage der EU-Kommission teilnahmen: Auch hier lehnen drei von vier Befragten die Zeitumstellung ab. Männer sogar zu 80 Prozent und auch bei den älteren Herrschaften über 65 Jahren sind 84 Prozent der Meinung, dass die Maßnahme, die eigentlich dem Energiesparen dienen sollte, komplett obsolet ist.  Bei den jungen Menschen ist die Gemütslage gemischt, denn nur 48 Prozent sind gegen die Zeitumstellung, während 43 Prozent dafür sind. Das ergab die Frage des Monats von TNS Ilres. 65 Prozent haben eine Präferenz für die Sommerzeit - wenn es abends also länger hell ist.

Als Grund für ihre Haltung, die Umstellung abzulehnen, geben 34 Prozent an, dass es obsolet ist, weil es nichts ökologisch oder ökonomisch Sinnvolles an sich hat, 33 Prozent meinen, dass es den Biorhythmus stört und 16 Prozent finden, dass es länger hell ist. Die anderen sind der Auffassung, dass man dann reell und einfach nach der astronomischen Zeit lebt.

Die 20 Prozent, die die Zeitumstellung ausdrücklich behalten wollen, geben zu 41 Prozent an, dass sie die längeren Tage genießen. Für 21 Prozent ist es schlicht zur Gewohnheit geworden und nur 14 Prozent geben die Energieeinsparungen als Grund an. 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zweimal im Jahr werden die Uhren umgestellt. In der Nacht auf Sonntag wieder eine Stunde nach vorne. Doch nicht jeder ist ein Freund der Sommerzeit. Erstmals wird ernsthaft darüber diskutiert, sie abzuschaffen.
Im Jahr 1996 wurde die Sommerzeit zum ersten Mal europaweit eingeführt.
„Winter Blues“ – das klingt zunächst harmlos. Doch hinter dieser Bezeichnung steckt eine Erkrankung, unter der viele Menschen leiden: die Winterdepression. Warum sie nicht banalisiert werden sollte, erklärt Mark Ritzen, Psychiater am „Centre hospitalier neuro-psychiatrique“.