Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zehn Dinge, die bei diesem Referendum falsch gemacht wurden
Politik 6 Min. 08.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Analyse

Zehn Dinge, die bei diesem Referendum falsch gemacht wurden

Dass im Schnitt 80 Prozent der Wähler gegen seine Reformvorschläge stimmen würden, hatte Premierminister Bettel wohl nicht erwartet. Hätte man es anders angepackt, hätte dieses Referendum aber bestimmt auch zu einem anderen Resultat führen können.
Analyse

Zehn Dinge, die bei diesem Referendum falsch gemacht wurden

Dass im Schnitt 80 Prozent der Wähler gegen seine Reformvorschläge stimmen würden, hatte Premierminister Bettel wohl nicht erwartet. Hätte man es anders angepackt, hätte dieses Referendum aber bestimmt auch zu einem anderen Resultat führen können.
FOTO: GUY WOLFF
Politik 6 Min. 08.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Analyse

Zehn Dinge, die bei diesem Referendum falsch gemacht wurden

Die Regierung muss sich den Vorwurf gefallen lassen, sie habe einiges falsch gemacht. Sie hatte sich ein dreifaches Ja auf die drei Fragen dieses Referendums erhofft, hat nun aber ein eindeutiges dreifachen Nein bekommen. Was lief schief? Zehn Fehler und Pannen bei diesem Referendum.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Zehn Dinge, die bei diesem Referendum falsch gemacht wurden“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Asselborn kritisiert Orban weiter
Trotz der massiven Kampagne und gehöriger Panikmache hat sich keine Mehrheit der Ungarn an die Urnen locken lassen. Regierungschef Orban lässt es an sich abprallen. Außenminister Asselborn sagt zum Referendum: „Das ist kein guter Tag für Herrn Orban".
Prime Minister Viktor Orban
Presserevue
Die Analyse des Wählerverdikts in den drei Referendumsfragen beschäftigt heute die Kommentatoren.
Das Referendum ist am Montag das Topthema in den luxemburgischen Zeitungen.
Editorial
Die Zustimmung schwindet, die Nein-Sager sind bei allen drei Referendumsfragen im Aufwind. Zunehmend unzufriedener sind die Wähler auch mit den drei Fragen, die zurückbehalten wurden, und das Interesse am Referendum insgesamt geht ebenfalls leicht zurück.
Wie sind die Referendumsfragen entstanden? Regel 1: Das Thema muss parteipolitisch umstritten sein. Regel 2: Die drei Koalitionsparteien müssen jedoch die gleiche Meinung vertreten. Woraus das Rätsel entsteht: Wie viele Fragen werden im Juni noch gestellt?
Nur noch 34 Prozent der Wähler haben Vertrauen in die Regierung. Bei ihrem Antritt war es fast das Doppelte. Es liegt nicht im Selbstverständnis von Politikern, zuzugeben, dass Umfragewerte sie belasten würden. Dennoch stellt der Popularitätsverlust die Dreierkoalition vor ein Problem - ein hausgemachtes.
Klausurtagung in Senningen
Die Regierung hat sich am Montag mit den Fraktions- und Parteipräsidenten auf Schloss Senningen beraten. Es besteht Einigkeit über die vier Fragen, die im Referendum gestellt werden.
Premier Xavier Bettel mit den Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien: Viviane Loschetter (Dei Greng), Alex Bodry (LSAP) und Eugene Berger (DP)