Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Zahl der Fälle von Sterbehilfe hat stark zugenommen“
Politik 9 Min. 19.02.2023
Exklusiv für Abonnenten
Bilanz des Euthanasie-Gesetzes

„Zahl der Fälle von Sterbehilfe hat stark zugenommen“

Jean-Claude Wiwinius (l.), Präsident der nationalen Kontrollkommission, und Jean-Jacques Schonckert, Vorsitzender der Vereinigung Mäi Wëllen, Mäi Wee, setzen sich jeder auf seine Weise für die korrekte Anwendung der Gesetzgebung zur Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid ein.
Bilanz des Euthanasie-Gesetzes

„Zahl der Fälle von Sterbehilfe hat stark zugenommen“

Jean-Claude Wiwinius (l.), Präsident der nationalen Kontrollkommission, und Jean-Jacques Schonckert, Vorsitzender der Vereinigung Mäi Wëllen, Mäi Wee, setzen sich jeder auf seine Weise für die korrekte Anwendung der Gesetzgebung zur Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid ein.
Fotos: Chris Karaba; Gerry Huberty
Politik 9 Min. 19.02.2023
Exklusiv für Abonnenten
Bilanz des Euthanasie-Gesetzes

„Zahl der Fälle von Sterbehilfe hat stark zugenommen“

Simone MOLITOR
Simone MOLITOR
Vor 15 Jahren hatte die Debatte um das Euthanasie-Gesetz hohe Wellen geschlagen. Es wurde mit Ängsten gespielt. Inzwischen ist die Akzeptanz sehr gestiegen. Missstände konnte die Kontrollkommission bislang nicht feststellen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „„Zahl der Fälle von Sterbehilfe hat stark zugenommen““ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die begleitete Selbsttötung einer früheren Staatssekretärin in der Schweiz hat in Frankreich die Debatte um Sterbehilfe angeheizt. Anfang April debattiert die Nationalversammlung über einen Gesetzentwurf.
Wie im Gesetz vorgeschrieben, hat die Kontrollkommission am Dienstag ihren Bericht zur Euthanasie vorgelegt. In den Jahren 2017 und 2018 haben 19 Menschen die Möglichkeit der Sterbehilfe in Anspruch genommen.
Die Kommission beanstandet, dass die Krankenhäuser sich bisweilen schwer tun mit der Sterbehilfe.
Am 19. Februar 2008 verabschiedete das Parlament in erster Lesung die Texte zur Sterbehilfe und zur Palliativpflege. Doch bevor die Gesetze endlich in Kraft treten konnten, schrammte das Land an einer institutionellen Krise vorbei.
Das Thema aktive Sterbehilfe spaltet die Gesellschaft.
Die Bilanz nach der Einführung der aktiven Sterbehilfe, der beigelegte Streit um die Echternacher Basilika und die "widersprüchlichen Visionen" von Minister François Bausch stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung.