Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wundermittel Wohnungsbaupakt
Politik 8 Min. 28.08.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Wundermittel Wohnungsbaupakt

Die Regierung hat hohe Erwartungen an den neuen Pacte logement und hofft, dass das Interesse bei den Gemeinden groß ist.

Wundermittel Wohnungsbaupakt

Die Regierung hat hohe Erwartungen an den neuen Pacte logement und hofft, dass das Interesse bei den Gemeinden groß ist.
Foto: DPA
Politik 8 Min. 28.08.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Wundermittel Wohnungsbaupakt

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Was es mit der Neuauflage des Pacte logement auf sich hat und wie er funktioniert.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wundermittel Wohnungsbaupakt“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Parlament hat am Mittwoch das Gesetz zum Pacte logement verabschiedet. Damit will die Regierung den Bau von erschwinglichen Wohnungen befeuern.
CSV und Déi Lénk fordern eine Reform des Vorkaufsrechts, das vielen Gemeinden derzeit Kopfzerbrechen bereitet. Laut Innenministerin Taina Bofferding (LSAP) ist eine Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung einer Reform beschäftigt.
Mit dem neuen Pacte logement will die Regierung den Anteil an erschwinglichen Wohnungen im Land erhöhen. Der Nachfolger des Pacte logement 1.0 wurde am Donnerstag vorgestellt.
Mit dem Pacte logement 2.0 will die Regierung den Anteil an erschwinglichen Wohnungen in öffentlicher Hand erhöhen.
Die Gemeinden sollen sich aktiver am Bau von erschwinglichem Wohnraum beteiligen. Das soll mit Hilfe des Pacte logement 2.0 gelingen. Am Dienstag fand eine Konsultierungsdebatte im Parlament statt.
Die öffentliche Hand - der Staat und die Gemeinden - stehen in der Pflicht, für erschwinglichen Wohnraum zu sorgen. Insgesamt liegen 2.800 Hektar Bauland im Perimeter. Doch laut einer LISER-Studie sind nur etwa 180 Hektar im Besitz der Gemeinden.
Der Staat will die Gemeinden beim Wohnungsbau besser unterstützen. Am Donnerstag stellte Wohnungsbauminister Henri Kox den Mitgliedern des zuständigen Parlamentsausschusses den Wohnungsbaupakt 2.0 vor.
Pacte logement 2.0: Der Staat will die Gemeinden beim Bau von Wohnungen stärker und gezielter unterstützen.
In Deutschland protestieren die Menschen gegen zu hohe Mieten und für mehr bezahlbaren Wohnraum. In Luxemburg finden zwar keine Proteste statt, doch auch hier setzt die Wohnungsnot die Regierung zunehmend unter Druck.
Der Fonds du logement baut in den kommenden fünf Jahren 300 Mietwohnungen.