"Am 9. November feiern wir Deutschen deshalb nicht nur den Fall der Mauer. Wir feiern den Mut, mit dem die Menschen in ganz Mittel- und Osteuropa Freiheit und Demokratie gewonnen haben. Wir feiern ein Europa, das heute – von wenigen Ausnahmen abgesehen – zu seinem Glück vereint ist."
"Am 9. November feiern wir Deutschen deshalb nicht nur den Fall der Mauer. Wir feiern den Mut, mit dem die Menschen in ganz Mittel- und Osteuropa Freiheit und Demokratie gewonnen haben. Wir feiern ein Europa, das heute – von wenigen Ausnahmen abgesehen – zu seinem Glück vereint ist."
Von Heiko Maas*,
Jeder von uns in Europa, der oder die den 9. November 1989 erlebt hat, kann diese Frage beantworten. Denn als sich Ost- und Westdeutsche vor 30 Jahren weinend vor Glück in den Armen lagen, endete nicht nur die deutsche Teilung. Mit der Mauer fiel auch der Eiserne Vorhang, der unseren Kontinent 40 Jahre lang zerrissen hatte.
Am 9 ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen
Geben Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein und lesen Sie den vollständigen Artikel.
Donald Trump möchte die große historische Disruption von allem, was seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs den Westen ausgemacht hat...
Eine göttliche Eingebung kann der EU derzeit nicht schaden. Die EU-Staats- und Regierungschefs besuchen vor dem Gipfel in Rom den Papst. Aber der hat auch eine ungemütliche Botschaft für sie.
Nein hat in Europa Hochkonjunktur. „Nej“ sagten die Dänen am vergangenen Donnerstag zur engeren Zusammenarbeit mit den Polizei- und Justizbehörden der EU. Wir fürchten schon heute ein klares „No“ der Briten, wenn sie erst 2017 über den Verbleib in der EU abstimmen.
Der Mensch als Ware. Abgefertigt für viel Geld. Verschifft in Richtung Ungewissheit, mit dem bescheidenen Ziel vor Augen, dem Tod in Syrien, Afghanistan oder der Hungersnot in Afrika zu entfliehen. Europa als rettende Insel in der Brandung. Nicht selten jedoch endet die unbeliebte Fracht tödlich.
Fast die Hälfte aller Covid-Toten kommt aus einem der 52 Alten- und Pflegeheime. Im Gespräch erklärt Familienministerin Corinne Cahen, was zur Unterstützung der Heime getan wurde.
Der Staatschef sah sich im Impfzentrum in Limpertsberg um, das seit Montag wieder offen ist. Die Struktur läuft allerdings noch nicht in maximaler Auslastung.
Impf- und Maskengegner haben am Samstagnachmittag auf dem Knuedler in Luxemburg-Stadt auf sich aufmerksam gemacht. Nebenan lief ein stiller Marsch von Gastronomen ab.
Das Bildungsministerium veröffentlicht einen Bericht zum Infektionsgeschehen. Das Infektionsrisiko soll vom privaten Umfeld abhängen - die Mutation B.1.1.7 bereitet allerdings Sorgen.
Fast die Hälfte aller Covid-Toten kommt aus einem der 52 Alten- und Pflegeheime. Im Gespräch erklärt Familienministerin Corinne Cahen, was zur Unterstützung der Heime getan wurde.
Der Staatschef sah sich im Impfzentrum in Limpertsberg um, das seit Montag wieder offen ist. Die Struktur läuft allerdings noch nicht in maximaler Auslastung.
Impf- und Maskengegner haben am Samstagnachmittag auf dem Knuedler in Luxemburg-Stadt auf sich aufmerksam gemacht. Nebenan lief ein stiller Marsch von Gastronomen ab.
Das Bildungsministerium veröffentlicht einen Bericht zum Infektionsgeschehen. Das Infektionsrisiko soll vom privaten Umfeld abhängen - die Mutation B.1.1.7 bereitet allerdings Sorgen.