Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wiseler: „Ich will keine Verstaatlichung der Medizin“
Politik 12 Min. 16.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Gesundheitspolitik

Wiseler: „Ich will keine Verstaatlichung der Medizin“

Für Claude Wiseler steht das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen, die Politik trägt den Entwicklungen aber keine Rechnung.
Gesundheitspolitik

Wiseler: „Ich will keine Verstaatlichung der Medizin“

Für Claude Wiseler steht das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen, die Politik trägt den Entwicklungen aber keine Rechnung.
Foto: Chris Karaba
Politik 12 Min. 16.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Gesundheitspolitik

Wiseler: „Ich will keine Verstaatlichung der Medizin“

Annette WELSCH
Annette WELSCH
Der CSV-Gesundheitssprecher, Claude Wiseler, erläutert seine Alternativen zu einer sozialistischen Gesundheitspolitik.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wiseler: „Ich will keine Verstaatlichung der Medizin““ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zusatzgutachten der Wissenschaftler
Die ad hoc-Expertengruppe rät zu einer Impfobligation ab 50, um vor dem worst case im Herbst zu schützen. Viele weitere Empfehlungen werden ausgesprochen.
IPO , PK Experten zur Corona Impfpflicht , vlnr Paul Wilmes ,  Claude Muller , Therese Staub , Gerard Schockmel , Vic Arendt , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Erste Etappe der versprochenen Cannabis-Legalisierung: Vier Pflanzen sollen pro Haushaltsgemeinschaft gehalten werden dürfen. Justizministerin Tanson (Déi Gréng) stellt Gesetzesprojekt vor.
Plants on display to celebrate the legalization of cannabis at the �Thailand 420: Legalaew!� weekend festival hosted by Highland in Nakhon Pathom province on June 11, 2022. (Photo by Lillian SUWANRUMPHA / AFP)
Die geplante Reform der Krankenpflegeausbildung ist eine Katastrophe, sagen sowohl die Krankenpfleger als auch jene, die sie ausbilden.
Luxemburg ist im Gesundheitsbereich auf die Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen und möchte nun selbst mehr Personal ausbilden. Die Reform soll die Ausbildung attraktiver machen.