Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Wir singen nicht das Lied des Bistums"
Politik 29.09.2016 Aus unserem online-Archiv
CSV-Präsident Marc Spautz im RTL-Interview

"Wir singen nicht das Lied des Bistums"

Spautz wollte sich zu einzelnen Kandidaturen nicht festlegen.
CSV-Präsident Marc Spautz im RTL-Interview

"Wir singen nicht das Lied des Bistums"

Spautz wollte sich zu einzelnen Kandidaturen nicht festlegen.
Foto: Lex Kleren
Politik 29.09.2016 Aus unserem online-Archiv
CSV-Präsident Marc Spautz im RTL-Interview

"Wir singen nicht das Lied des Bistums"

Jacques GANSER
Jacques GANSER
CSV-Präsident Marc Spautz äußerte sich im RTL-Morgeninterview zum bevorstehenden Parteikonvent. Aber auch die Diskussion um die Kirchenfabriken war ein Thema.

(jag) - Die CSV wird ihre Kandidatenlisten für die Parlamentswahlen nach den Gemeindewahlen 2017 vorstellen. Dies erklärte CSV-Parteipräsident Marc Spautz im  RTL-Morgeninterview. In gut einer Woche wird der CSV-Spitzenkandidat auf einem Konvent gekürt, so wie es die überarbeiteten Parteistatuten vorsehen. Claude Wiseler wird dann die Partei in die Wahlen führen. Spautz betonte aber, dass die Herausforderer keine Pseudokandidaten seien. Wiseler wird die politische Grundausrichtung der CSV für die nächsten Jahre vorstellen, das eigentliche Wahlprogramm wird allerdings erst später erarbeitet.

Spautz wollte sicht nicht festlegen ob Viviane Reding im Süden oder im Zentrum antreten will. Auch die Frage nach einer eventuellen Kandidatur von Luc Frieden ließ Spautz offen, ohne aber zu dementieren. Dieser hatte in Interviews bereits europapolitische Ambitionen angekündigt.

Fest steht aber, dass der Spitzenkandidat nicht bei den Gemeindewahlen antreten werde. Spautz selbst wird allerdings auch bei den Kommunalwahlen in Schifflingen auf der Kandidatenliste sein, das aber nicht mit dem Ziel, Bürgermeister zu werden.  

Wir singen nicht das Lied des Bistums und haben dies auch nie getan, so Spautz zum Verhältnis CSV-Kirche. Man sei alles andere als erfreut über die aktuelle Entwicklung. Wolle man das aktuelle Gesetz betreffend die Trennung von Kirche und Staat wieder rückgängig machen, bräuchte man entweder eine absolute Mehrheit oder einen Koalitionspartner, der dies mittragen würde. Spautz zeigte sich in dieser Hinsicht aber eher skeptisch.

Die Verhandlungen zwischen Bistum und Staat hinsichtlich der Abschaffung des Religionsunterrichts und der Trennung zwischen Kirche und Staat seien erstaunlich schnell abgeschlossen worden. Dabei seien diese Themen nicht einmal Inhalt der Referendumsfragen gewesen. Spautz kritisierte, dass die verantwortlichen Verhandlungsführer nach Abschluss der Gespräche in der Versenkung verschwunden seien und andere jetzt die Suppe auslöffeln müssten. Es sei auch nicht Sache  der Gemeinden, diese Probleme zu lösen, sondern der Kultusminister sei jetzt gefragt.     



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach den Kommunalwahlen
Die CSV sei als klarer Sieger aus den Gemeindewahlen hervorgegangen. Das hat Präsident Marc Spautz am Montagmorgen nochmals betont. Seine Partei blickt denn auch mit Optimismus in die Zukunft.
Marc Spautz zur Kür des CSV-Spitzenkandidaten
Am Samstag wird Claude Wiseler als CSV-Spitzenkandidat für die Nationalwahlen gekrönt. "Mir ist ein echter Claude Wiseler lieber, als eine Kopie von Jean-Claude Juncker", sagt Parteichef Marc Spautz.
Marc Spautz: "Wir wollen die Menschen nicht hinters Licht führen."
Abschaffung der Kirchenfabriken
Beim Stichdatum für die Klärung der Besitzverhältnisse bei den Kirchen rudert Innenminister Dan Kersch zurück. Der 1. Oktober soll nun doch nicht verbindlich sein. Kersch hatte am Montag den Innenausschuss über das Fonds-Gesetz informiert.
Wie es aussieht, haben die Gemeinden und die Kirchenfabriken  nun doch etwas mehr Zeit, um die Besitzverhältnisse zu klären.
Oppositionsarbeit im Parlament
Als Oppositionspartei hat die CSV einen Gegenvorschlag zum neuen Elternurlaub vorgelegt. Von den Mehrheitsabgeordneten gab es zunächst keine direkte Abfuhr. Geschickt verweisen die Mehrheitsvertreter aber auf zeitliche Zwänge.
Die CSV-Abgeordnete Françoise Hetto spricht sich für zusätzliche, individuellere Auszeiten beim neuen Elternurlaub aus. Als finanzielle Entschädigung schlägt die CSV den sozialen Mindestlohn als Basisbetrag vor.