Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie es mit der Solidar- und Sozialwirtschaft weitergehen soll
Politik 7 Min. 05.11.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Analyse und Meinung

Wie es mit der Solidar- und Sozialwirtschaft weitergehen soll

Der Autor weist darauf hin, dass über die Solidarwirtschaft auch die ersten Gemeinschaftsgärten Realität geworden seien.
Analyse und Meinung

Wie es mit der Solidar- und Sozialwirtschaft weitergehen soll

Der Autor weist darauf hin, dass über die Solidarwirtschaft auch die ersten Gemeinschaftsgärten Realität geworden seien.
Foto: Getty Images
Politik 7 Min. 05.11.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Analyse und Meinung

Wie es mit der Solidar- und Sozialwirtschaft weitergehen soll

Der Autor erinnert an jene Zeit zwischen 2000 und 2013, in der sich die Solidarwirtschaft in Luxemburg etablierte. Und danach?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wie es mit der Solidar- und Sozialwirtschaft weitergehen soll“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach wirtschaftlichen Kriterien handeln ohne dabei die soziale Verantwortung zu vergessen: Das ist das Prinzip der Sozial- und Solidarwirtschaft. Luxemburg gilt in Europa als Vorreiter.
Journee d'échange, D'zukunft vun der Social, Nicolas Hazard, le 26 Juin 2018. Photo: Chris Karaba
Nicolas Schmit im Interview
Ende 2016 wurde in Luxemburg die gesetzliche Basis für Sozialunternehmen (SIS) geschaffen. Mit dem zuständigen Minister Nicolas Schmit blicken wir auf den Stellenwert der Sozial- und Solidarwirtschaft im Großherzogtum und ihre Entwicklung in Europa.
Nicolas Schmit ist seit 2013 für das Ressort Sozial- und Solidarwirtschaft zuständig.