Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wenn's ums Geld geht
Politik 24.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Syvicol berät über Gemeindefinanzen

Wenn's ums Geld geht

Reform der Gemeindefinanzen: 74 Gewinner, 31 Verlierer.
Syvicol berät über Gemeindefinanzen

Wenn's ums Geld geht

Reform der Gemeindefinanzen: 74 Gewinner, 31 Verlierer.
LW-ARCHIV
Politik 24.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Syvicol berät über Gemeindefinanzen

Wenn's ums Geld geht

Marc SCHLAMMES
Marc SCHLAMMES
Es ist still geworden um die Reform der Gemeindefinanzen. Während der parlamentarische Innenausschuss das Gutachten des Staatsrates abwartet, will sich heute zumindest der Syvicol damit beschäftigen.

(mas) - Wenn es denn so einfach wäre: 74 Gemeinden sollen ab dem 1. Januar 2017 mehr Geld bekommen und die 31 Gemeinden, die mit weniger Einnahmen aus Gewerbesteuer und "Fonds communal de dotation financière" rechnen müssen, sollen mit Ausgleichszahlungen bis 2021 versöhnlich gestimmt werden.

Auf Syvicol-Präsident Emile Eicher wartet allemal die Aufgabe, die budgetären Ansichten und Anliegen von 105 Gemeinden auf einen gemeinsamen Nenner zu vereinen. Denn ob Gewinner oder Verlierer der Reform: Unterschiedlich bis unvereinbar sind bisweilen die Interessen zwischen ländlichen und städtischen Gemeinden, zwischen beschäftigungs- und bevölkerungsreichen Kommunen - und letztlich zwischen finanziell gut gebetteten Lokalfürsten und Bürgermeistern, auf die eher die Bezeichnung "arm wie eine Kirchenmaus" zutrifft.

Denn auch wenn Finanzminister Pierre Gramegna bei der Vorstellung seines Etatentwurfs einmal mehr die gute finanzielle Gesundheit der Gemeinden unterstrich - der finanzielle Spielraum vieler Kommunen ist überschaubar und eine Handvoll "Großverdiener" bescheren Gramegna die positive Maastricht-Beteiligung.

Handlungsbedarf ohne Handeln

Soll die Neuverteilung von Gewerbesteuer und "Fonds communal de dotation financière" für mehr Gerechtigkeit bei den nicht zweckgebundenen Einnahmen der Gemeinden sorgen, bleibt eine Ressource unangetastet, wo sowohl die Kommunal- als auch die Nationalpolitik in der Vergangenheit Handlungsbedarf gesehen haben - ohne jedoch zu handeln: die Grundsteuer. Stellt sie beispielsweise in Deutschland die wichtigste Quelle der Kommunen dar, macht sie hierzulande lediglich zwei Prozent der Einnahmen aus.

Die absoluten Zahlen aus 2015, die Innenminister Dan Kersch in einer Stellungnahme auf eine parlamentarische Anfrage von Marc Spautz  vorlegt, spiegeln denn auch das unterschiedliche Gewicht wider: Aus der Gewerbesteuer wurden vor einem Jahr 0,6 Milliarden Euro an die Gemeinden ausgeschüttet und aus dem Fonds konnten 1,02 Milliarden Euro verteilt werden.

Demgegenüber stehen "magere" 34,2 Millionen Euro, die die Kommunen aus der Grundsteuer verbuchen konnten. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa der Summe, die Differdingen oder Düdelingen oder Petingen aus dem "Fonds communal de dotation financière" einnahmen.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Über Steuerpolitik diskutiert man in Luxemburg meist im kleinen Kreis und hinter verschlossenen Türen. Beim „Steuerdialog“ des Finanzministers war das anders. Fünf Thesen zur Unternehmensbesteuerung.
Débat public: “Une fiscalité compétitive pour une croissance qualitative au Luxembourg“
 Chambre de Commerce Pierre gramegna Carlo Thelen Nicolas Buck Luxembourg le 2806.2017 ©Christophe Olinger
Dan Kersch im Interview
Gemeindefinanzen, Rettungsdienste, administrative Vereinfachung, Kirchenfonds-Gesetz: Innenminister Dan Kersch hat gleich mehrere politische Großbaustellen zu betreuen. Seine Halbzeitbilanz im Interview.
Innenminister Dan Kersch ist dabei, die Rettungsdienste zu reformieren.
Reform der Gemeindefinanzen
Mit der geplanten Reform der Gemeindefinanzen werden die Einkommensunterschiede zwischen den Kommunen schrumpfen. Was bedeutet das im Detail für die einzelnen Gemeinden?
Durch die Reform der Gemeindefinanzen steigen in 74 Kommunen die Pro-Kopf-Einnahmen.
Reform der Gemeindefinanzen
Die Gemeindefinanzen sollen reformiert werden. Syvicol-Präsident Emile Eicher nimmt gegenüber dem "Luxemburger Wort" Stellung zu den neusten Überlegungen von Innenminister Dan Kersch.
Syvicol-Präsident Emile Eicher: "Die Pläne des Ministers sind zum Teil verlockend."