Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Was die Bürger von Blau-Rot-Grün erwarten
Politik 3 Min. 15.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Empfehlungen des Klima-Bürgerrates

Was die Bürger von Blau-Rot-Grün erwarten

Raphaël Kies von der Uni Luxemburg gehörte dem zehnköpfigen Gremium an, das den Klima-Bürgerrat in seiner achtmonatigen Arbeit begleitete: Dessen Vorschläge seien aktuell, fundiert und ernst zu nehmen, so Kies.
Empfehlungen des Klima-Bürgerrates

Was die Bürger von Blau-Rot-Grün erwarten

Raphaël Kies von der Uni Luxemburg gehörte dem zehnköpfigen Gremium an, das den Klima-Bürgerrat in seiner achtmonatigen Arbeit begleitete: Dessen Vorschläge seien aktuell, fundiert und ernst zu nehmen, so Kies.
Foto: Gerry Huberty
Politik 3 Min. 15.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Empfehlungen des Klima-Bürgerrates

Was die Bürger von Blau-Rot-Grün erwarten

Marc SCHLAMMES
Marc SCHLAMMES
Mut, Kreativität und Leadership erwartet sich der Klima-Bürgerrat von der Politik, damit seine 56 Empfehlungen nicht in einer Schublade sterben.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Was die Bürger von Blau-Rot-Grün erwarten“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Klima-Bürgerrat hat seine Arbeit beendet. Was sie von der Politik und Gesellschaft erwarten, haben die Teilnehmer in 57 Empfehlungen zusammengefasst.
Bei seiner Rede zur Lage des Landes im Oktober 2021 hatte Premier Bettel den Klima-Bürgerrat angekündigt.
Luxemburg wächst und wächst. Die Landesplanung soll dieses Wachstum in geordnete Bahnen lenken. Das ist der Wunsch. Die Wirklichkeit ist oft eine andere.
Mit der grünen Wohnungsbaupolitik schaffen wir endlich bezahlbaren Wohnraum, der auch nachhaltig in öffentlicher Hand bleibt, anstatt an den Markt verloren zu gehen, ist die Autorin überzeugt.
Mehr demokratische Beteiligung
Es braucht eine breitere gesellschaftliche Basis, die im Dialog Lösungsvorschläge für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erarbeitet.
Zum Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas trafen sich die Teilnehmer mit Spitzenpolitikern der EU.
Sollten die politischen Parteien nach Inspiration und Ideen für ihr Wahlprogramme suchen – die Zivilgesellschaft liefert sie. Beispiel Nachhaltigkeitsrat.
Der Ukrainekrieg, der die europäische Abhängigkeit von Autokraten im Bereich der Versorgung offenbart hat, ist ein Sinnbild für die Politik des „verschleppten Handelns“, so Weber.