Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Warum die Kosten wohl kaum spürbar wären
Politik 3 Min. 16.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Staatspleite Athens nicht gleich "Grexit"

Warum die Kosten wohl kaum spürbar wären

Ein älterer Mann vor dem Athener Zentralmarkt. Griechenland, EU und IWF streiten weiter um Reformen, zu denen wohl auch Einschnitte beim Rentensystem zählen würden.
Staatspleite Athens nicht gleich "Grexit"

Warum die Kosten wohl kaum spürbar wären

Ein älterer Mann vor dem Athener Zentralmarkt. Griechenland, EU und IWF streiten weiter um Reformen, zu denen wohl auch Einschnitte beim Rentensystem zählen würden.
AFP
Politik 3 Min. 16.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Staatspleite Athens nicht gleich "Grexit"

Warum die Kosten wohl kaum spürbar wären

Die Kosten für die luxemburgischen Steuerzahler bei einer griechischen Staatspleite wären hoch, allerdings kaum spürbar. Die eigentlichen Gefahren eines "Grexits" sowie die Folgen für die gesamte Eurozone liegen woanders.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Warum die Kosten wohl kaum spürbar wären“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Endgültige Frist“ für Griechenland
Noch bis Sonntag hat Griechenland Zeit bekommen, die Voraussetzungen für neue Finanzhilfen zu schaffen. Am Mittwoch hat das Land einen neuen Hilfsantrag gestellt.
Baustelle Akropolis - den Europartnern könnte der Geduldsfaden noch diese Woche reißen.
Athen greift Notreserven an
Athen greift zum letzten Strohhalm, um seine internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Europartner lassen aber nicht locker, von Griechenland eine tragfähige Reformliste zu verlangen, bevor blockierte Kredithilfen fließen können.
Ende Juni endet das verlängerte Hilfsprogramm der Geldgeber für Griechenland.
Ungeachtet gegenseitiger Vorwürfe sprechen Athen und die Geldgeber wieder miteinander. Die Ex-«Troika» will die Basis für weitere Milliardenzahlungen schaffen. Die Arbeit fängt nun erst richtig an.
Eurogruppenchef Dijsselbloem (rechts) sieht Lücken in den griechischen Reformvorschlägen.
Die wichtigen Begriffe der Schuldenkrise
Vom „Rettungsschirm“ über „T-Bills“ bis zum „Grexit“ - im griechischen Schuldendrama kommen immer wieder schwierige Begriffe vor. Was verbirgt sich dahinter?
 Griechenlands Schuldenberg ist - gemessen an der Wirtschaftsleistung - der höchste in der Eurozone.