Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wählen muss sich lohnen
Leitartikel Politik 3 Min. 25.05.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Wählen muss sich lohnen

Der europäische Anspruch vieler Bürger klafft mit der Wirklichkeit des EU-Parlaments auseinander.

Wählen muss sich lohnen

Der europäische Anspruch vieler Bürger klafft mit der Wirklichkeit des EU-Parlaments auseinander.
Bild: Guy Wolff
Leitartikel Politik 3 Min. 25.05.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Wählen muss sich lohnen

Diego VELAZQUEZ
Diego VELAZQUEZ
Wie sollen Bürger die EU-Wahlen ernst nehmen, wenn nicht einmal Politiker das tun?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wählen muss sich lohnen “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der niederländische Philosoph Luuk van Middelaar war Berater von Herman Van Rompuy, dem ersten Präsidenten des Europäischen Rats. Im Gespräch erläutert er, welche Lehren die EU aus den jüngsten Krisenjahren ziehen muss.
Was steht für die Parteien auf dem Spiel? Warum ist eine Stimme in Luxemburg mehr wert als in Metz? Welche Reformen braucht die EU? Die wichtigsten Fragen und Antworten vor den EU-Wahlen am Sonntag.
Luxemburg stellt sechs Vertreter im EU-Parlament.
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. 2019 steht eine „Schicksalswahl“ für Europa an. Im Mai entscheidet sich, ob die EU den populistischen Kräften zum Opfer fallen wird.
Der Kontinent befindet sich gerade in einer merkwürdigen Lage. Während die meisten Europäer sich bewusst sind, dass kein Land es alleine schaffen kann, wächst gleichzeitig der Unmut gegenüber der Europäischen Union.