Der Lehrernotstand im Fondamental zwang das Bildungsministerium zum Handeln.
Foto: Pierre Matgé
Wenn alles klappt, werden bald Lehrer rekrutiert, die kein Lehrerdiplom haben. Das Referendariat wird auf zwei Jahre gekürzt. Kandidaten mit Diplom, aber sprachlichen Defiziten, werden unterstützt, damit sie es dennoch schaffen. Das gefällt nicht jedem.
Wenn alles klappt, werden bald Lehrer rekrutiert, die kein Lehrerdiplom haben. Das Referendariat wird auf zwei Jahre gekürzt. Kandidaten mit Diplom, aber sprachlichen Defiziten, werden unterstützt, damit sie es dennoch schaffen. Das gefällt nicht jedem.
Direkt weiterlesen?
Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Von Stand- und Überholspuren“ lesen und erhalten Zugang zu allen
Artikeln.
Immer und überall bestens informiert
Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
In den Grundschulen fehlt es an Lehrkräften. Um die Posten zu besetzen, musste das Bildungsministerium auf die Lehrbeauftragten zurückgreifen. Die fordern nun bessere Arbeitsbedingungen.
Bei der Eröffnung der Ausstellung „Luxdidac” reagierte der Bildungsminister auf die Kritik des SNE in Sachen Lehrermangel. Das Ministerium habe das Kontingent um 4.200 Wochenstunden erweitert, konterte Meisch.
Das Bildungsministerium rekrutiert für Lehrervertretungen pensionierte Lehrer, Personal aus den Maisons relais und möchte, dass Lehrer Überstunden schieben. "Das ist ein Skandal", sagt SNE-Präsident Patrick Remakel.
Der Weg zum Grundschullehrerjob führt über einen Concours. Doch seit 2015 ist die Zahl der Kandidaten um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Auch an der Uni Luxemburg ist die Zahl der Kandidaten für die Lehrerausbildung rückläufig. Dabei werden dringend mehr Lehrer gebraucht.
Das Bildungsministerium hat 160 neue Sekundarlehrer rekrutiert. 155 Kandidaten haben die Prüfung nicht bestanden. 63 durften nicht daran teilnehmen, weil sie die gesetzlich vorgeschriebenen Diplome nicht vorweisen konnten. Dieses Hindernis will das Ministerium nun aus dem Weg räumen.
„Aarm mécht krank – krank mécht aarm“ war Thema eines Symposiums der Caritas. Die aktuellen Hilfen reichen nicht, um es aus dem Teufelskreis zu schaffen.
Dass so viele Bürgerlisten bei den Kommunalwahlen antreten, muss den Parteien zu denken geben. Eine Partei kann dennoch bereits jetzt einen ersten Erfolg verbuchen.
„Aarm mécht krank – krank mécht aarm“ war Thema eines Symposiums der Caritas. Die aktuellen Hilfen reichen nicht, um es aus dem Teufelskreis zu schaffen.
Dass so viele Bürgerlisten bei den Kommunalwahlen antreten, muss den Parteien zu denken geben. Eine Partei kann dennoch bereits jetzt einen ersten Erfolg verbuchen.