Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Vernichtendes Gutachten des Syfel
Politik 2 Min. 15.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Abschaffung der Kirchenfabriken

Vernichtendes Gutachten des Syfel

Für den belgischen Verfassungsexperten Francis Delpérée ist der Gesetzentwurf von Innenminister Dan Kersch nicht verfassungskonform.
Abschaffung der Kirchenfabriken

Vernichtendes Gutachten des Syfel

Für den belgischen Verfassungsexperten Francis Delpérée ist der Gesetzentwurf von Innenminister Dan Kersch nicht verfassungskonform.
Serge Waldbillig
Politik 2 Min. 15.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Abschaffung der Kirchenfabriken

Vernichtendes Gutachten des Syfel

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
Das Gutachten zum Kirchenfonds-Gesetz, das der Syfel bei dem belgischen Verfassungsexperten Francis Delpérée in Auftrag gegeben hatte, fällt sehr kritisch aus.

(DS) -  Nach dem  Syvicol hat nun auch der Syfel sein Gutachten zum Gesetzentwurf von Innenminister Dan Kersch vorgelegt, mit dem die Kirchenfabriken abgeschafft und der neue Kirchenfonds ins Leben gerufen werden sollen. Das Urteil des belgischen Verfassungsexperten Francis Delpérée fällt äußerst kritisch aus.

Zuerst die Verfassung und dann der Rest

Delpérée kritisiert  bei der Neuordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirchen ganz allgemein die Vorgehensweise  der Regierung. Anstatt zuerst die betreffenden Artikel 22 und 106 in der Verfassung zu ändern, habe die Regierung in einem ersten Schritt mit den Glaubensgemeinschaften verhandelt und schließlich im Januar 2015 die entsprechenden Konventionen unterschrieben. Die beiden Artikel regeln das generelle Verhältnis zwischen dem Staat und den Glaubensgemeinschaften (22), bzw. die Verpflichtungen des Staates für die Gehälter und Renten der Geistlichen und Laienhelfer (106). 

„Il est pour le moins surprenant de constater que le processus constitutionnel, parlementaire et législatif, tel qu'il s'est engagé au Luxembourg a emprunté une voie qui se situe à contre-sens des procédures prescrites“, schreibt der belgische Verfassungsexperte. Und weil die Reihenfolge nicht eingehalten wurde, stelle sich die Frage, ob alle nachfolgenden Schritte überhaupt rechtens sind. Für Delpérée ist dies nicht der Fall.

Nach der Verfassungsänderungen hätten die Regierung und die Vertreter der Glaubensgemeinschaften erst in einem zweiten Schritt die Konventionen aushandeln und unterschreiben dürfen. Anschließend hätte sich das Parlament mit diesen Texten befassen müssen. Erst in einer vierten Etappe hätten schließlich all diese Vorgaben in Gesetze gegossen werden dürfen. Für Delpérée  ist die Vorgehensweise der Regierung nicht akzeptabel.

Die Enteignungsfrage

Was nun die Hauptkritik des Syfel, die Enteignung der Kirchenfabriken anbelangt, verweist der belgische Rechtsexperte auf  Artikel 16 der Verfassung:   „Nul ne peut être privé de sa propriété que pour cause d’utilité publique et moyennant juste indemnité, dans les cas et de la manière établis par la loi“, heißt es dort.

Die Regierung hat mit dem Bistum  über das Vermögen der Kirchen verhandelt und entschieden, dass die Liegenschaften in den Kirchenfonds überführt werden, obwohl weder der Staat noch das Bistums Eigentümer ist. Dies sei aber laut Verfassung nicht zulässig.

Sollte das Vermögen dennoch den Besitzer wechseln und an den Fonds gehen,  müssten die Kirchenfabriken entschädigt werden. Doch von einer möglichen Entschädigung ist weder in der Konvention noch in dem Gesetzentwurf die Rede.

Unklares Statut beim Fonds

Delpérée beanstandet auch, dass es in Bezug auf die Statuten des Fonds nach wie vor keine Klarheit gibt.  Einerseits werde der Fonds als eine „nationale Kirchenfabrik“ mit dem Statut einer juristischen Person öffentlichen Rechts (personne morale de droit public) dargestellt. Dann ist wieder die Rede von einer Stiftung „d'utilité publique“, also einer juristischen Person des Privatrechts, die im Allgemeininteresse handelt (personne morale de droit privé investie d'une tâche d'intéret général). Ein bisschen öffentliches Recht und ein bisschen Privatrecht sei aber nicht möglich, so der belgische Verfassungsexperte abschließend.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Abschaffung der Kirchenfabriken
Die Kommunen tun sich schwer mit dem Gesetzentwurf von Innenminister Dan Kersch zur Abschaffung der Kirchenfabriken. In seinem Gutachten kritisiert das Gemeindesyndikat Syvicol vor allem das Verbot der Kofinanzierung.
Der Syvicol hegt Bedenken in Bezug auf den Gesetzentwurf 7037.
Zur Abschaffung der Kirchenfabriken
Die Analysen der Juristen zum Kirchenfonds-Gesetz fallen je nach Blickwinkel ziemlich unterschiedlich aus. Deshalb sind alle Blicke auf den Staatsrat gerichtet, dessen Gutachten mit Ungeduld erwartet wird.
Das Gutachten des Staatsrats zum Kirchenfonds wird von allen Beteiligten mit Ungeduld erwartet.
Reportage zu den Kirchenfabriken
Gemeinden und Kirchenfabriken müsse klären, wem welche Kirche gehört. Was sich in der Theorie einfach anhört, erweist sich in der Praxis oft als Sisyphusarbeit.
Schieflage: Die Klärung der Besitzverhältnisse erweist sich als schwieriger als gedacht.
In einem Protestschreiben hat der Dachverband der Kirchenfabriken Syfel die Regierung und den Erzbischof dazu aufgefordert, die geplante Neuverteilung der Kirchengebäude und Vermögenswerte der Kirche zu stoppen und umgehend den Dialog mit den Kirchenfabriken aufzunehmen.
Die Neuordnung der Kirchengebäude und Vermögenswerte der Kirche erregt weiterhin Widerstand.
Trennung von Kirche und Staat
Am 26. Januar hatte sich die Regierung mit den Glaubensgemeinschaften auf ein neues Miteinander verständigt. Seit dem 9. September liegen die Gesetzesentwürfe vor, die die gesetzliche Grundlage für die neuen Konventionen liefern.
Wenn die Gesetze in Kraft sind, stehen sich alle Glaubensgemeinschaften gleichberechtigt gegenüber.