Vermutlich keine Luxemburger Opfer
Vermutlich keine Luxemburger Opfer
(dco/DS) - Nach den Anschlägen in Paris gibt sich die Regierung wachsam, auch wenn sich die Sicherheitslage nicht weiter zugespitzt hat. In seinem Statement vor der Presse betonte Premierminister Xavier Bettel am Samstagnachmittag, dass sich nach bisherigen Informationen keine Luxemburger unter den Opfern befinden. Bettel verurteilte die Attentate als "feige und barbarische" Tat. Der französischen Bevölkerung sprach er sein Mitgefühl aus.
Hier das Statement im Video
Nachdem bereits am Samstagmorgen der "Groupe de coordination en matière de lutte contre le terrorisme" (GCT) zusammengekommen war, hat die Regierung, die sich am Nachmittag zu einer außergewöhnlichen Kabinettssitzung traf, beschlossen, dass die nationale Sicherheitsstufe nicht angehoben wird. Es gebe keine zusätzlichen Risiken und Gefahren.
Seit den Anschlägen auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" im Januar gilt in Luxemburg Sicherheitsstufe 2. Dies bedeutet, dass es eine reelle, aber abstrakte Gefahr gibt. Allerdings habe man die nötigen Vorkehrungen getroffen, um, falls erforderlich, die Sicherheitsstufe unverzüglich heraufzusetzen, so Bettel. Der Regierungschef warnte vor Panikmache.
Allerdings werden die Ordnungskräfte verschärft Präsenz zeigen. Wie der Premier betonte, gilt dies vor allem für Bahnhöfe, für den Flughafen und entlang der Grenzen. Frankreich habe Luxemburg um stärkere Kontrollen an der gemeinsamen Grenze gebeten, so Bettel. Wie genau diese Kontrollen aussehen werden, ließ er vorerst offen. Die Details werden erst in den nächsten Stunden zusammen mit den französischen Behörden geklärt. Die Regierung steht zur Zeit in ständigem Kontakt mit den französischen Sicherheitsinstanzen. "Wir werden die französischen Behörden materiell unterstützen, etwa mit Hundestaffeln", erklärte der Regierungschef beim Pressebriefing.
Da Luxemburg zur Zeit den EU-Ratsvorsitz inne hat, zeigte sich Bettel bereit, in den kommenden Tagen eine außergewöhnliche Ratssitzung der europäischen Innen- und Justizminister einzuberufen, falls Frankreich dies für erforderlich hält. Auch werden die europäischen Geheimdienste in den nächsten Tagen zu einer gemeinsamen Sitzung zusammenkommen.
Fahnen bis Dienstag auf Halbmast
Die Regierung hat beschlossen, dass die Fahnen zum Zeichen der Trauer bis kommenden Dienstag auf Halbmast gesetzt werden. Der Premier, der zum Zeitpunkt der Attentate selbst in Paris weilte, hatte sich vor der Kabinettssitzung mit Großherzog Henri besprochen. In einer Botschaft an den französischen Präsidenten François Hollande hatte der Großherzig zuvor sein Mitgefühl ausgedrückt: "Nous manifestons notre solidarité totale face au malheur qui frappe la France."
Die Regierung rät den Lehrern, mit den Schülern über die Attentate zu sprechen. Unterrichtsminister Claude Meisch wird eine entsprechende Anweisung ausgeben. Die Auseinandersetzung mit den Geschehnissen in Paris soll im Religions- und Moralunterricht erfolgen, die deshalb in der kommenden Woche zusammengelegt werden.
Der Premier warnte abschließend vor Populismus. Es dürfe unter keinen Umständen zu einer Vermischung der Terror- und der Flüchtlingsdebatte kommen: "Wir dürfen jetzt nicht alles in einen Topf werfen. Die Flüchtlinge haben nichts mit den Terrorattacken zu tun. Die Menschen, die zu uns kommen, verlassen ihre Heimat genau wegen des Terrors." Man müsse jeglichen Radikalismus bekämpfen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
