Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Türkei ruft Botschafter aus Luxemburg zurück
Politik 07.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach Armenien-Votum

Türkei ruft Botschafter aus Luxemburg zurück

Der türkische Botschafter in Luxemburg Salim Levent Sahinkaya.
Nach Armenien-Votum

Türkei ruft Botschafter aus Luxemburg zurück

Der türkische Botschafter in Luxemburg Salim Levent Sahinkaya.
Foto: Marc Wilwert
Politik 07.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach Armenien-Votum

Türkei ruft Botschafter aus Luxemburg zurück

Nachdem die Abgeordnetenkammer einen Entschließungsantrag zum Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 angenommen hat, protestiert die Türkei auf diplomatischem Weg. Für Außenminister Jean Asselborn kommt der Schritt indes nicht überraschend.

(AFP/CBu/rar/jag) - Die Türkei hat ihren Botschafter aus Luxemburg zur Berichterstattung nach Ankara zurückgerufen. Wenige Stunden zuvor hatte die "Chamber" eine Motion angenommen, in der die Massentötungen an Armeniern im Ersten Weltkrieg als Völkermord bezeichnet werden.

Die Regierung in Ankara hatte zuletzt ihre Gesandten im Vatikan und in Österreich zurückbeordert. "Wir verurteilen die unfaire Resolution des Luxemburger Parlaments und lehnen sie strikt ab. Sie verstellt die historischen Fakten und die Gesetze", erklärte das türkische Außenministerium.

Zugleich wurde die Luxemburger Botschafterin in Ankara, Arlette Conzemius, ins Außenministerium einbestellt. Der Türkische Botschafter in Luxemburg hatte die Abgeordneten vor der Abstimmung am Mittwoch in einem Schreiben gewarnt, dass ein Votum für die Motion "den ausgezeichneten Beziehungen beider Länder nicht dienlich" sein würde.

Außenminister Asselborn: "Keine Überraschung"

Für Außenminister Jean Asselborn kommt dieser Schritt nicht überraschend. Gegenüber dem "Luxemburger Wort" spricht er von einer in der Diplomatie "üblichen" Protestaktion. Asselborn erwartet demnach nicht, dass sich die bilateralen Beziehungen zur Türkei dadurch wesentlich verschlechtern werden. Man sei gegenseitig aufeinander angewiesen und deshalb weiterhin bemüht, die strategische Partnerschaft mit Ankara zu pflegen und auszubauen.


Bereits nach dem Votum in der Chamber hatte der Außenminister, wie auch Vertreter aller Parteien, betont, dass die Initiative des Luxemburger Parlaments "kein feindlicher Akt" gegenüber dem türkischen Volk oder der Regierung in Ankara sei. Man müsse die historischen Tatsachen anerkennen, sich gleichzeitig aber für eine Versöhnung zwischen Türken und Armeniern einsetzen.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Luxemburgs Außenminister setzt Gerüchten ein Ende
Am Ende der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft schließt Jean Asselborn einen Rückzug aus der Politik aus. Der dienstälteste EU-Außenminister verspürt keine Amtsmüdigkeit.
Außenminister Jean Asselborn will auf der internationalen Bühne weitere Türen für Luxemburg öffnen.
Presserevue
Das Referendum am kommenden Sonntag könnte auch eine Regierungsumbildung nach sich ziehen. In der Presse werden am Donnerstag neue Spekulationen entfacht.
230.06.14 illustration Presserevue, Presse, Presselandschaft in Luxemburg,  Foto: Marc Wilwert
Die Abgeordnetenkammer hat am Mittwoch einstimmig eine Resolution angenommen, mit der die Luxemburger Parlamentarier den Völkermord an den Armeniern aus dem Jahre 1915 offiziell anerkennen.
In der Frage der Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern herrschte in der Chamber Einstimmigkeit.
Vertreter aus rund 60 Staaten haben im armenischen Eriwan die Opfer der Verfolgung im Osmanischen Reich vor 100 Jahren geehrt. Zu der Veranstaltung kamen auch Kremlchef Putin und Frankreichs Präsident Hollande.
TOPSHOTS
People holding photographs attend a flower laying ceremony at the Tsitsernakaberd Memorial, on April 24, 2015 in Yerevan, as part of the Armenian genocide centenary commemoration. Armenians on April 24 marked the centenary of the massacre of up to 1.5 million of their kin by Ottoman forces as France called on Turkey to recognise the 1915 slaughter as genocide. AFP PHOTO / KIRILL KUDRYAVTSEV
Asselborn bei "Anne Will"
Nicht der Premier, nicht der Finanzminister - Nein, Außenminister Jean Asselborn vertrat in einer deutschen Talkshow die Luxemburger Position in Sachen "LuxLeaks". Der Diplomatiechef versuchte dabei einiges zurecht zu rücken und war bei allem Ernst der Lage wie immer auch zu Scherzen aufgelegt.
Nachdem er zu Hause für seine klare Verurteilung der steuerlichen "Trickserei" nicht nur Lob erntete, war Außenminister Jean Asselborn am Mittwochabend in der ARD-Talkshow "Anne Will" zu Gast.