Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trennung von Kirche und Staat: Fünf Fragen, fünf Antworten
Politik 5 Min. 27.01.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Trennung von Kirche und Staat: Fünf Fragen, fünf Antworten

Getrennt und doch irgendwie zusammen: Staat und Kirche sind auch heute noch eng miteinander verknüpft.

Trennung von Kirche und Staat: Fünf Fragen, fünf Antworten

Getrennt und doch irgendwie zusammen: Staat und Kirche sind auch heute noch eng miteinander verknüpft.
Foto: Gerry Huberty
Politik 5 Min. 27.01.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Trennung von Kirche und Staat: Fünf Fragen, fünf Antworten

Jörg TSCHÜRTZ
Jörg TSCHÜRTZ
Mit dem historischen Kompromiss vom Januar 2015 läutete die blau-rot-grüne Regierung einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen Staat und Glaubensgemeinschaften ein. Doch die Umsetzung des Prestigeprojekts ging nicht ohne Streit über die Bühne. Ein Blick auf den Status quo.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Trennung von Kirche und Staat: Fünf Fragen, fünf Antworten“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am 1. Mai 2018 ging der Kirchenfonds an den Start. Es gab Startschwierigkeiten. Nach einem Jahr fällt die Bilanz deshalb gemischt aus. Fünf Freiwillige berichten über ihre Erfahrungen.
Kirche und Staat. Kadthedrale. Cathedrale Notre Dame.Photo: Guy Wolff
Nun ist es offiziell: Am Montag wurde das Gesetz zur Abschaffung der Kirchenfabriken im Memorial veröffentlicht. Der Kirchenfonds kann also wie geplant am 1. Mai den Betrieb aufnehmen. Eine Übergangsphase soll über die Startschwierigkeiten hinweghelfen.
Kirche und Staat. Kadthedrale. Cathedrale Notre Dame.Photo: Guy Wolff
Nach dem Votum im Parlament
Nachdem das Parlament sich am Mittwoch für das Aus für die Kirchenfabriken ausgesprochen hatte, gab Generalvikar Leo Wagener am Freitag weitere Details zum Kirchenfonds bekannt. Von den 490 Kirchen des Landes werden 134 in den Fonds überführt.
Generalvikar Leo Wagener gab am Freitag weitere Details zum Kirchenfonds bekannt.
Pünktlich zum Schulbeginn 2017/2018 wird der Werteunterricht auch in der Grundschule eingeführt. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag über den Gesetzesentwurf ab. Ein Knackpunkt bleibt die Übernahme der Religionslehrer.
In den Klassenzimmern der Grundschulen gehören der Religions- und Moralunterricht bald der Vergangenheit an.
Trennung von Kirche und Staat
Erst kamen die Konventionen mit den Glaubensgemeinschaften, dann der Werteunterricht. Künftig soll ein Fonds die Aufgaben der Kirchenfabriken übernehmen.
Der geplante Kirchenfonds ist der Dreh- und Angelpunkt bei der anvisierten Trennung zwischen Staat und Kirche.
Trennung Kirche und Staat
Das Parlament hat über die neuen Konventionen mit den Glaubensgemeinschaften abgestimmt. Die finanzielle Unterstützung des Staats wird neu definiert.
Die Glaubengemeinschaften bekommen neue Konventionen.