Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Teilweise hausgemacht

Leserbriefe Politik 3 Min. 24.11.2015
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Teilweise hausgemacht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Marc Barthelemy ist seit Oktober 2018 Kommissar für die luxemburgische Sprache. Seine Hauptaufgabe besteht in der Ausarbeitung eines Zwanzigjahresplans für das Luxemburgische.
Marc Barthelemy ist seit etwas mehr als fünf Monaten Kommissar für die luxemburgische Sprache.
Mit ihrem hohen Ausländeranteil ist die Luxemburger Einwohnerschaft sehr heterogen, was sich landesweit in einer komplexen Geografie der Sprachen ausdrückt. Zwölf Fakten, die man vor Augen haben sollte, wenn am Montag um 14 Uhr im Parlament über die Luxemburger Sprache debattiert wird.
In Esch werden die "cours intégrés" abgeschafft.
Wie sieht die Zukunft des Luxemburgischen aus?
Die Petition 698 zum Status der Luxemburger Sprache hat einen Nerv getroffen. Ein Schwerpunkt in der "Warte" beleuchtet die Sprachendebatte von ihrer kulturellen, politischen und internationalen Seite.
Renert, symbole pour la langue luxembourgeoise. Place Guillaume, Bierger-Center. Photo: Guy Wolff
Kein Rückgang der luxemburgischen Sprache
Eine Petition möchte die Luxemburger Sprache zur Amtssprache erheben. Da stellt sich die Frage: Kann das Luxemburgische diese Funktion überhaupt übernehmen? Ein Beitrag von Sprachwissenschaftler Professor Peter Gilles.
Peter Gilles wünscht sich einen konsequenteren Luxemburgisch-Unterricht in allen Schulstufen.
Wie viele Sprachen muss der Luxemburger beherrschen? Wie viele Sprachen muss ein in Luxemburg lebender Ausländer verstehen und sprechen? Seit Jahrzehnten wird über diese Fragen gestritten.
Was bewegt Sie?