Im Prinzip sollen die Kirchenfabriken zum 1. Januar 2017 aufgelöst und in einen Fonds überführt werden.
Foto: Gerry Huberty
Die Petition 715 über den Erhalt der Kirchenfabriken ist seit dem 10. Oktober online und hat ziemlich genau die Hälfte der erforderlichen 4.500 Unterschriften gesammelt. Dem Syfel bleiben jetzt noch drei Wochen.
Die Petition 715 über den Erhalt der Kirchenfabriken ist seit dem 10. Oktober online und hat ziemlich genau die Hälfte der erforderlichen 4.500 Unterschriften gesammelt. Dem Syfel bleiben jetzt noch drei Wochen.
(mig) - Seit dem 10. Oktober ist die Petition 715 des Syfel nun online. Bis zum 25. Oktober (15.30 Uhr) wurde sie von exakt 2.257 Personen unterzeichnet. Um auf das für eine öffentliche Debatte erforderliche Quorum von 4.500 Unterschriften zu kommen, muss die Zahl der Unterstützer sich in den kommenden drei Wochen also verdoppeln. Die Frist läuft am 21. November ab.
Eingereicht wurde die Petition vom Syfel, dem 2014 gegründeten Dachverband der Kirchenfabriken. Ziel der Eingabe sind der Erhalt und die Modernisierung der Kirchenfabriken. Die Petition ist Teil einer größeren Maßnahmenreihe, mit der das Syfel sich gegen die Abschaffung und die Überführung der Kirchenfabriken in einen gemeinsamen Fonds zur Wehr setzt.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der Dachverband der Kirchenfabriken (Syfel) kann sich freuen. Die Petition zum Erhalt der Kirchenfabriken hat mittlerweile mehr als 4.500 Unterschriften gesammelt.
Eine parlamentarische Frage des LSAP-Abgeordneten Georges Engel zur Kirchenfinanzierung lässt aufhorchen. Es geht dabei um Beihilfen, die per Gemeindereglement genehmigt sind.
Bis zum 1. Oktober sollten die Gemeinden die Besitzverhältnisse mit den Kirchenfabriken klären. Nur wenige Kommunen scheinen dem Aufruf gefolgt zu sein. Minister Dan Kersch zeigt sich sehr zugeknöpft.
In einem Protestschreiben hat der Dachverband der Kirchenfabriken Syfel die Regierung und den Erzbischof dazu aufgefordert, die geplante Neuverteilung der Kirchengebäude und Vermögenswerte der Kirche zu stoppen und umgehend den Dialog mit den Kirchenfabriken aufzunehmen.
Die Debatte um die geplante Abschaffung der Kirchenfabriken gewinnt an Fahrt. Nach dem Syfel meldetete sich am Dienstag die CSV in der Angelegenheit zu Wort und wirft Innenminister Dan Kersch vor, rein ideologisch zu handeln.
Der Dachverband der Kirchenfabriken (Syfel) wehrt sich mit aller Kraft gegen die geplante Abschaffung der Kirchenfabriken und fährt jetzt die ganz großen Geschütze auf. Am Freitag erfuhren die Mitglieder, wie der Plan aussieht und wie sie sich verhalten sollen.
Die CSV tritt mit Luc Frieden als Spitzenkandidat bei den Wahlen im Oktober an. Der Nationalrat gab dem früheren Minister am Mittwochabend seinen Segen. Ein Porträt.
Nächste Woche soll die Chamber die Anlagestrategie des Pensionsfonds erörtern. Déi Gréng haben große Erwartungen an die Debatte. Aus einem guten Grund.
Die CSV tritt mit Luc Frieden als Spitzenkandidat bei den Wahlen im Oktober an. Der Nationalrat gab dem früheren Minister am Mittwochabend seinen Segen. Ein Porträt.
Nächste Woche soll die Chamber die Anlagestrategie des Pensionsfonds erörtern. Déi Gréng haben große Erwartungen an die Debatte. Aus einem guten Grund.