Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Stress in der Notaufnahme
Politik 3 Min. 08.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Gesundheitsversorgung

Stress in der Notaufnahme

In den „Urgences“ der Krankenhäuser herrscht Hochbetrieb von morgens früh bis spät abends. Dieses Jahr werden voraussichtlich 225.000 Personen in der Notaufnahme gewesen sein, laut Schätzungen der FHL
Gesundheitsversorgung

Stress in der Notaufnahme

In den „Urgences“ der Krankenhäuser herrscht Hochbetrieb von morgens früh bis spät abends. Dieses Jahr werden voraussichtlich 225.000 Personen in der Notaufnahme gewesen sein, laut Schätzungen der FHL
Foto: Pierre Matge
Politik 3 Min. 08.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Gesundheitsversorgung

Stress in der Notaufnahme

Bérengère BEFFORT
Bérengère BEFFORT
Wer die Notaufnahme eines Spitals aufsucht, muss sich öfters in Geduld üben. Die Wartezeit kann zuweilen bis zu fünf Stunden ausmachen. In einem Positionspapier hat der Krankenhäuserverband FHL den Finger auf die Wunde gelegt.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Stress in der Notaufnahme“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Notaufnahmen sind und bleiben ein Sorgenfall. Die Herangehensweise an das Thema sei falsch, sagen die Ärzte. Die Politik sieht das anders. Der Patient steht irgendwo dazwischen.
CHEM, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Urgences, Foto Lex Kleren
Die Notaufnahmen in luxemburgischen Krankenhäusern sind komplett überfordert. Jetzt melden sich die Ärzte zu Wort.
Die Notaufnahmen sind derzeit am Limit.
Ob Bauchschmerzen oder Schnittwunden: Kleine gesundheitliche Beschwerden sind nicht gleich ein Notfall. Kurz vor den Weihnachtsferien wirbt das Gesundheitsministerium fürs Versorgungsangebot der Maisons médicales.
Die Ärztevereinigung AMMD äußert scharfe Kritik am neuen Spitalgesetz. Bei der Rolle der Ärzte in den Spitälern und der Bettenzahl, erkennen die Ärztevertreter gefährliche Einschränkungen für die Patienten.
Die Ärztevereinigung warnt vor einem Angriff auf die therapeutische Freiheit. Mit dem neuen Spitalgesetz käme es zu einer übertriebenen Bürokratisierung.
Willkommen im 1,1-Millionen-Einwohnerstaat
Im Jahr 2060 könnten mehr als 1,1 Millionen Menschen in Luxemburg leben. Der Bevölkerungszuwachs und die veränderte Altersstruktur mit mehr älteren Menschen bedeuten neue Anforderungen an die medizinische Versorgung.
„Wer die Zukunft plant, berücksichtigt auch viele 
Ungewissheiten“, so CHEM-Generaldirektor Michel Nathan.
Luxemburgs "Maisons médicales"
Wenn am Abend, in der Nacht oder am Wochenende ein Wehwehchen plagt, kann in einer der drei „Maisons médicales“ ärztlichen Rat suchen. Der Service – eine medizinische Grundversorgung außerhalb von Sprechstundenzeiten – hat aber ein deutliches Wahrnehmungsproblem.