Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Straftäter auf das Leben danach vorbereiten
Politik 2 Min. 22.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Reform des Strafvollzugs und des Gefängniswesens

Straftäter auf das Leben danach vorbereiten

Im Zentrum der Reformen steht die soziale Wiedereingliederung der Straftäter nach ihrer Haft.
Reform des Strafvollzugs und des Gefängniswesens

Straftäter auf das Leben danach vorbereiten

Im Zentrum der Reformen steht die soziale Wiedereingliederung der Straftäter nach ihrer Haft.
Foto: Shutterstock
Politik 2 Min. 22.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Reform des Strafvollzugs und des Gefängniswesens

Straftäter auf das Leben danach vorbereiten

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Am Donnerstag stellte Justizminister Felix Braz die Eckdaten der Strafvollzugs- und Gefängnisreform vor. Im Zentrum steht die Resozialisierung der Straftäter. Zudem wird eine neue Gerichtsinstanz geschaffen: die Strafvollzugskammer.

(mig) - Ende 2014 hatte Justizminister Felix Braz seine großen Reformen im Strafvollzug und im Gefängniswesen für Frühjahr 2015 angekündigt. Nun hat es dann doch etwas länger gedauert. Am Donnerstag stellte Braz der Öffentlichkeit die Eckdaten der Reformen vor. Kernpunkt der Reform ist die Resozialisierung der Straftäter, damit sie nach der Haftentlassung nicht rückfällig werden.

Im Zentrum steht der freiwillige Wiedereingliederungsplan. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme des Häftlings: Wer ist er/sie? Hat er/sie Familie? Was sind seine/ihre Stärken und Schwächen? usw. Anhand dieser Bestandsaufnahme wird ein individueller Entwicklungsplan erstellt, den der Häftling in der Folge auch einhalten muss. Der Täter soll während seiner Haftzeit an sich arbeiten und lernen, eigenverantwortlich zu handeln, damit er später in Freiheit über die nötigen Kompetenzen verfügt, um nicht wieder rückfällig zu werden.

Der Erfolg oder Misserfolg des Wiedereingliederungsplans entscheidet nicht über die Haftbedingungen (Hafterleichterung, frühzeitige Entlassung, Hafturlaub usw.). Darüber entscheidet allein der Generalstaatsanwalt. Der Wiedereingliederungsplan liegt im Kompetenzbereich der Gefängnisverwaltung.

Strafvollzugskammer

Ferner wird mit dem neuen Gesetz eine neue Gerichtsbarkeit, die Strafvollzugskammer, geschaffen, die am Berufungsgerichtshof (cour d'appel) angesiedelt ist und die für die Vollstreckung der Gerichtsurteile zuständig ist. Wenn Häftlinge mit Entscheidungen des Generalstaatsanwalts oder der Gefängnisverwaltung nicht einverstanden sind, können sie bei der Strafvollzugskammer dagegen Berufung einlegen. 

Ausbildungsinstitut

Für die Ausbildung der Gefängniswärter wird ein Institut de formation pénitentiaire geschaffen, aber erst nach 2022, wenn das Untersuchungsgefängnis Ueschterhaff in Sassenheim seine Türen öffnet, "weil erst dann die kritische Masse von über 1.000 Personen erreicht sein wird", so Felix Braz. Allein in Sassenheim werden über 300 Mitarbeiter gebraucht. Mit der Rekrutierung will man aber schon viel früher beginnen.

Die Ausbildung wird zusammen mit dem Institut national d'administration publique (INAP) des öffentlichen Dienstes organisiert. Weil die Arbeit mit Gefangenen heute komplexer und schwieriger ist als vor Jahren, sollen Gefängnismitarbeiter eine intensivere Ausbildung erhalten, z. B. mit Grundkenntnissen in Psychologie und Menschenrechten. Wo dieses Institut unterkommen wird, ist noch nicht entscheiden, auf jeden Fall aber außerhalb der Haftanstalten.

Psychiatrische Abteilung in Schrassig

Auf dem Gefängnisgelände in Schrassig, aber getrennt vom Gefängnisgebäude, entsteht eine psychiatrische Abteilung (unité de psychiatrie socio-judiciaire) für Häftlinge, die straffällig geworden, aber nicht schuldfähig sind sowie andere Häftlinge, die eine psychiatrische Behandlung benötigen. Diese Häftlinge sind heute im Ettelbrücker CHNP untergebracht und werden später nach Schrassig in die neue Abteilung verlegt. Die Gefängnisverwaltung meldet potenzielle Häftlinge, die psychiatrische Hilfe benötigen, darf aber nicht entscheiden, wer dort untergebracht wird. Diese Entscheidung trifft allein das CHNP, das wiederum dem Gesundheitsministerium untersteht.

Last but not least erhalten alle Haftanstalten eine gemeinsame Verwaltung, die Administration pénitentiaire. Sie ist zuständig für die Haftanstalten, das Ausbildungsinstitut und das gesamte Personal.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Justizminister Félix Braz lässt die vergangenen fünf Jahre Revue passieren und kommt zum Schluss, dass das Justizministerium gute Arbeit geleistet hat.
Interview Felix Braz, Ministre de la Justice, le 06 Mars 2018. Photo: Chris Karaba
Nach dem Aufstand in Schrassig
Die Reform des Strafvollzugs, die zu den Prioritäten von Justizminister Braz gehört, drängt sich auf. In der Haftanstalt in Schrassig scheint manches im Argen zu liegen.
Die Revolte im Gefängnis von Schrassig, die größten Fehler der Gesundheitsministerin Lydia Mutsch und eine verärgerte Viviane Reding. Die Themen der Presserevue sind vielfältig.
Neuer Wind in Europa? Das TTIP-Abkommen steht vor dem Aus.
Aufstand im Gefängnis Schrassig
Es ging um Alkohol und Lust an der Konfrontation: Bei dem vierstündigen Aufstand in der Haftanstalt Schrassig spielten die Haftbedingungen zwar wohl eine Rolle, der Hintergrund der Revolte war aber offensichtlich kein Hilferuf, sondern reine Kampfeslust.
Für Gefängnisdirektor Vincent Theis und Justizminister Felix Braz stand der Aufstand am Montag in keinem Zusammenhang mit vorangegangenen Forderungen von Gefängnisinsassen.
Live von der Pressekonferenz
LW-Reporter Steve Remesch ist beim Pressetermin mit Minister Felix Braz zum Aufstand der Gefangenen in Schrassig in der vergangenen Nacht. Wir berichten live.
14.03.2016 Luxembourg, Kirchberg, ministère de la justice, Félix Braz, CdP Nationalitéitsgesetz photo Anouk Antony