Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Steigende Immobilienpreise in ganz Europa
Politik 16.01.2020 Aus unserem online-Archiv

Steigende Immobilienpreise in ganz Europa

In allen europäischen Ländern werden die Häuser teurer. Das geht aus der neuesten Studie von Eurostat hervor.

Steigende Immobilienpreise in ganz Europa

In allen europäischen Ländern werden die Häuser teurer. Das geht aus der neuesten Studie von Eurostat hervor.
Foto: Guy Wolff
Politik 16.01.2020 Aus unserem online-Archiv

Steigende Immobilienpreise in ganz Europa

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
In Luxemburg sind die Immobilienpreise innerhalb eines Jahres um über elf Prozent gestiegen. In zwei anderen Ländern Europas ist die Preissteigerung sogar noch krasser.

Zwischen dem dritten Quartal 2018 und dem dritten Quartal 2019 sind die Immobilienpreise in der EU und in der Eurozone im Schnitt um 4,1 Prozent gestiegen. Das schreibt das europäische Statistikamt Eurostat in seiner neuesten Publikation "House Price Index". In allen EU-Ländern sind die Häuser und Wohnungen in dem untersuchten Zeitraum teurer geworden.

Doch Luxemburg steht mit einer Steigerung von 11,3 Prozent "nur" an dritter Stelle. Im europäischen Vergleich zogen die Preise in Lettland (+ 13,5 Prozent) und in der Slowakei (+ 11,5 Prozent) am meisten an. Mit einer Steigerung von 10,3 Prozent liegt Portugal an vierter Stelle. In Italien (+0,4 Prozent) sind die Häuser nur geringfügig teurer geworden. Italien liegt an letzter Stelle.


POL, Fonds du logement,  Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
Warteliste beim Fonds du logement wird immer länger
Beim staatlichen Bauträger stapeln sich mittlerweile Anträge von 3.000 Familien. Eine Besserung der Lage ist schnell nicht in Sicht.

Zwischen dem zweiten und dem dritten Quartal 2019 sind die Häuser und Wohnungen in der EU im Schnitt um 1,5 Prozent gestiegen, in der Eurozone um 1,4 Prozent. Zum Vergleich: In Lettland sind die Preise in nur einem Quartal um satte 3,9 Prozent gestiegen. In Slowenien sind es 3,1 Prozent. 

  In Luxemburg sind die Preise in nur einem Quartal um 2,3 Prozent gestiegen. Damit liegt Luxemburg an siebter Stelle hinter Lettland, Slowenien, Belgien und Malta (beide +2,9 Prozent), der Slowakei (+2,6 Prozent) und Estland (+2,5 Prozent).

In anderen Ländern sind die Preise in dem Zeitraum gesunken: Zypern (-5,9 Prozent), Ungarn (-1,5 Prozent), Dänemark (-0,6 Prozent), Italien (-0,3 Prozent) und Finnland (-0,1 Prozent). 

 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Trotz Wirtschaftsflaute und Pandemie legten die Preise für Wohnimmobilien 2020 deutlich zu. Laut Eurostat verzeichnet Luxemburg den stärksten Anstieg.
Illustration, Wohnungen, Bauarbeiten, Immo, Immobilien, Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Die Preise explodieren, auch Gutverdienende finden kaum noch eine freie Immobilie. Der Wohnungsbauminister tingelt von einem Interview zum nächsten – bei Branchenvertretern stoßen seine Pläne durchaus auf Zustimmung.
Politik, Henri KOX, ministre du logement, Wohnungsbau, Wohnungen, Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Am Freitag stellte die CSV ihr Maßnahmenpaket zur Mobilisierung von Bauland und Wohnraum vor. Im Kampf gegen die Wohnungsnot müssen Staat und Gemeinden aktiver werden, so eine zentrale Forderung der CSV.
Die öffentliche Hand (Staat und Gemeinden) steht in der Pflicht, für günstigen Wohnraum zu sorgen. Darüber ist man sich parteiübergreifend einig. Nur über das Wie nicht.