Sprachenvielfalt: Eine Million kleine Europäer erlernen zwei Fremdsprachen
Sprachenvielfalt: Eine Million kleine Europäer erlernen zwei Fremdsprachen
Im Primarbereich ist Englisch, mit über 17 Millionen Schülern, die am weitesten verbreitete Sprache.
Foto: Shutterstock
Nicht nur in Luxemburg lernen Grundschüler zwei Fremdsprachen von klein auf. In den meisten EU-Ländern steht fürs Erste allerdings Englisch auf dem Programm.
Nicht nur in Luxemburg lernen Grundschüler zwei Fremdsprachen von klein auf. In den meisten EU-Ländern steht fürs Erste allerdings Englisch auf dem Programm.
(C./BB) - Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung, und das für viele kleine Europäer. Wie aus einer Studie von Eurostat hervorgeht, haben sich im Jahr 2014 mehr als 18 Millionen Grundschüler im Unterricht mit einer Fremdsprache befasst. Das entspricht 84 Prozent der Kinder dieser Stufe. Eine Million von ihnen erlernte sogar zwei Fremdsprachen.
An vorderster Stelle des mehrsprachigen Spracherwerbs rangieren die Kleinen aus Luxemburg. Aber auch in Estland und Griechenland werden zahlreiche Kinder mit zwei Fremdsprachen konfrontiert.
Fremdsprachenerwerb im Primarbereich (in % der Schüler), 2014
Insgesamt
Davon 1 Sprache
Davon 2 oder mehr Sprachen
Häufigste Fremdsprache
%
Zweithäufigste Fremdsprache
%
EU
83,7
79,2
4,6
Englisch
79,4
Französisch
3,7
Belgien
37
37
0,1
-
-
Englisch
5,1
Bulgarien
82,8
81,5
1,3
Englisch
73,9
Russisch
5,9
Tschech. Rep.
73
72,2
0,8
Englisch
72,3
Deutsch
1,2
Dänemark
57
57
-
Englisch
57
-
-
Deutschland
66,4
65,2
1,2
Englisch
62,3
Französisch
3,7
Estland
77,8
45,2
32,6
Englisch
70,1
Estnisch-
22,7
Irland
-
-
-
-
-
-
-
Griechenland
81,2
52,5
28,7
Englisch
80,7
Französisch
16,1
Spanien
99,5
93,7
5,8
Englisch
99,1
Französisch
5,3
Frankreich
99
97,2
1,7
Englisch
92,7
Deutsch
5,5
Kroatien
99,9
81,1
18,7
Englisch
91,2
Deutsch
20
Italien
99,9
97,6
2,3
Englisch
99
Deutsch
1,9
Zypern
100
91,9
8,1
Englisch
99,8
Französisch
2,1
Lettland
74
59,3
14,7
Englisch
72
Russisch
10,9
Litauen
73,9
73,6
0,3
Englisch
73
Deutsch
0,5
Luxemburg
100
16,5
83,5
Deutsch
100
Französisch
83,5
Ungarn
59,1
57,7
1,4
Englisch
40,3
Deutsch
20,1
Malta
100
96,7
3,3
Englisch
100
Italienisch
1,5
Niederlande
:
62,1
:
Englisch
62,1
:
:
Österreich
99,9
97,8
2,1
Englisch
99,6
Slowenisch
0,7
Polen
97,7
86,8
11
Englisch
94,8
Deutsch
6,2
Portugal
36,2
35,8
0,4
Englisch
35,9
Spanisch
0,1
Rumänien
83,3
81,8
1,4
Englisch
69,3
Französisch
13,2
Slowenien
48,4
47,9
0,5
Englisch
47
Deutsch
1,8
Slowakei
85,6
80,1
5,5
Englisch
82,1
Slowakisch
6,8
Finnland
68,6
55,3
13,3
Englisch
66
Schwedisch
4,5
Schweden
86,8
77,3
9,5
Englisch
86,8
Spanisch
5,2
Ver. Königreich
:
:
:
:
:
:
:
Island
72,9
55,2
17,6
Englisch
73
Dänisch
17,3
Liechtenstein
100
100
0
Englisch
100
-
-
Norwegen
100
100
-
Englisch
100
-
-
Ehem. jug. Rep. Mazedonien
100
99,3
0,7
Englisch
100
Deutsch
0,4
Zur häufigsten Fremdsprache, zählt anders als in Luxemburg, die englische Sprache. Wer Englisch beherrscht, schafft sich einen Zugang zu globalem Wissen und gute Chancen auf dem internationalem Arbeitsmarkt. In Luxemburgs Bildungssystem wird der Fokus zunächst aber auf Deutsch gelegt, damit die Kleinen das Lesen und Schreiben erlernen.
Deutsch ist in acht weiteren Mitgliedstaaten die von Grundschülern am zweithäufigsten erlernte Fremdsprache. Hohe Anteile an Schülern wurden in Ungarn (20,1%) und Kroatien (20,0%) verzeichnet. Französisch nimmt Platz 2 in sieben Mitgliedstaaten ein, wobei Luxemburg (83,5%), Griechenland (16,1%) und Rumänien (13,2%) die höchsten Anteile aufweisen.
Mit ihrem hohen Ausländeranteil ist die Luxemburger Einwohnerschaft sehr heterogen, was sich landesweit in einer komplexen Geografie der Sprachen ausdrückt. Zwölf Fakten, die man vor Augen haben sollte, wenn am Montag um 14 Uhr im Parlament über die Luxemburger Sprache debattiert wird.
Eine Petition möchte die Luxemburger Sprache zur Amtssprache erheben. Da stellt sich die Frage: Kann das Luxemburgische diese Funktion überhaupt übernehmen? Ein Beitrag von Sprachwissenschaftler Professor Peter Gilles.
Man müsse die Diskussion um die luxemburgische Sprache ernst nehmen, sagen die Déi Gréng und zeigen Verständnis für die Ängste zahlreicher Bürger. Christian Kmiotek und Françoise Folmer warnen aber davor, ausschließlich "die luxemburgische Schiene" zu fahren.
Über 7000 Unterschriften hat die Petition für das Luxemburgische als Amtssprache innerhalb von nur vier Tagen auf sich vereinen können. Schneller erreichte noch keine Petition das notwendige Quorum.
Wie viele Sprachen muss der Luxemburger beherrschen? Wie viele Sprachen muss ein in Luxemburg lebender Ausländer verstehen und sprechen? Seit Jahrzehnten wird über diese Fragen gestritten.
In Luxemburg versagt jeder vierte 15-Jährige bei einfachsten mathematischen Aufgaben. Nicht viel besser schneiden die Schüler in den Bereichen Lesen und Naturwissenschaften ab. Das geht aus den Pisa-Ergebnissen 2012 hervor.