Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Sonderregelung für die Kathedrale und die Basilika
Politik 22.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Trennung von Kirche und Staat

Sonderregelung für die Kathedrale und die Basilika

In Zukunft teilen sich der Staat und die Gemeinde Luxemburg die Unterhaltskosten der Kathedrale.
Trennung von Kirche und Staat

Sonderregelung für die Kathedrale und die Basilika

In Zukunft teilen sich der Staat und die Gemeinde Luxemburg die Unterhaltskosten der Kathedrale.
Guy Jallay
Politik 22.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Trennung von Kirche und Staat

Sonderregelung für die Kathedrale und die Basilika

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
Bei der Neuregelung der Verhältnisse zwischen Kirchen und Staat kommt der Kathedrale und der Basilika eine Sonderstellung zu. Am Donnerstag werden die betreffenden Konventionen unterschrieben.

(DS) - Einen Tag nachdem das Kabinett grünes Licht gegeben hatte, kommen die Verantwortlichen der Regierung, des Bistums und der Kirchenfabriken der Kathedrale und der Basilika am Donnerstagnachmittag im Staatsministerium zusammen, um die Konventionen zur künftigen Finanzierung der beiden Kirchen zu unterschreiben.

In Zukunft werden sich der Staat und die Gemeinde Luxemburg die Kosten für den Unterhalt der Kathedrale teilen. Die Unterhaltskosten für die Basilika gehen zur Hälfte zu Lasten der Staates, die Gemeinde Echternach und der neue Kirchenfonds übernehmen jeweils ein Viertel der anfallenden Kosten.

Für die Regierung unterzeichnet  Staats- und Kultusminister Xavier Bettel die Konventionen, für die katholische Kirche unterzeichnet Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Für die Gemeinden  Luxemburg und  Echternach setzen die Bürgermeister Lydie Polfer (DP) und Yves Wengler (CSV) ihre Unterschriften unter die Dokumente.  Auch die Mitglieder der beiden Kirchenfabriken werden an der Unterzeichnung teilnehmen.

Die Unterhaltskosten für die Basilika in Echternach werden in Zukunft zur Hälfte vom Staat übernommen. Die Gemeinde Echternach und der neue Kirchenfonds beteiligen sich jeweils zu 25 Prozent an den Unterhaltskosten.
Die Unterhaltskosten für die Basilika in Echternach werden in Zukunft zur Hälfte vom Staat übernommen. Die Gemeinde Echternach und der neue Kirchenfonds beteiligen sich jeweils zu 25 Prozent an den Unterhaltskosten.
Guy Jallay

Im Zuge der angestrebten Neuordnung der Verhältnisse zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften hatten sich die Regierung und die katholische Kirche im Januar 2015 auf die Abschaffung der Kirchenfabriken und die Schaffung eines gemeinsamen Fonds verständigt. Der Fonds wird in Zukunft die Besitztümer der Kirche verwalten. Er wird dezentral vom Bistum verwaltet.

Die Kofinanzierung des Fonds durch die Gemeinden ist ausdrücklich untersagt. Allerdings hält der Gesetzentwurf, den Innenminister Dan Kersch im August eingebracht hatte, explizit fest, dass die Kathedrale und die Basilika in Echternach wegen ihrer nationalen Bedeutung einen Sonderstatus erhalten werden.

Der Gesetzentwurf sieht  vor, dass die Gemeinden und die Kirchenfabriken sich bis spätestens zum 1. Januar 2017 einigen sollen, wem die Kirchengebäude gehören werden. Die Einigung muss in Konventionen festgehalten werden. Eigentlich sollte das Gesetz bereits zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Doch das Gutachten des Staatsrats lässt auf sich warten und der parlamentarische Innenausschuss hat noch nicht mit den Arbeiten an dem Text begonnen. 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Konvention für die Basilika
Nach dem Eklat im Staatsministerium ist man in Echternach auf der Suche nach einer diplomatischen Lösung , damit die Konvention für die Basilika doch noch zustande kommt. Demnächst will sich der Kirchenrat in einem Brief an den Erzbischof erklären.
Der Kirchenrat von Echternach wird in den kommenden Tagen in einem Brief an Erzbischof Hollerich seine Beweggründe erklären.
Finanzierung der Basilika von Echternach
Unerwartet lehnte es das Oberhaupt der katholischen Kirche in Luxemburg am Donnerstag ab, das Abkommen zur Finanzierung der Basilika von Echternach mit dem Staat und der Gemeinde Luxemburg zu unterschreiben.
22.12 IPO / Unterzeichung Konvention Kathedrale und Basilika Echternach / Scheitern der Echernacher Konvention / Stillstand  vlnr Jean Zimmer , Yves Wengler , Jean Claude Hollerich ,  Foto:Guy Jallay
Die Instandsetzung von Kirchen, die unter nationalem Denkmalschutz stehen, darf von den Gemeinden finanziell mitgetragen werden, bestätigt Innenminister Dan Kersch in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.
Das Kofinanzierungsverbot gilt nicht für Kirchen, die unter Denkmalschutz stehen.
Abschaffung der Kirchenfabriken
Die Petition, in der sich der Syfel für den Erhalt der Kirchenfabriken ausspricht, wurde von mehr als 11.500 Bürgern unterschrieben. Nun kommt es zu einer öffentlichen Anhörung im Parlament.
Neben den 3.600 Unterschriften, die online eingegangen waren, haben die  Vertreter des Syfel am Montag noch 7.900 Unterschriften auf Papier im Parlament hinterlegt.
Abschaffung der Kirchenfabriken
Die Kommunen tun sich schwer mit dem Gesetzentwurf von Innenminister Dan Kersch zur Abschaffung der Kirchenfabriken. In seinem Gutachten kritisiert das Gemeindesyndikat Syvicol vor allem das Verbot der Kofinanzierung.
Der Syvicol hegt Bedenken in Bezug auf den Gesetzentwurf 7037.
Abschaffung der Kirchenfabriken
Das Gutachten zum Kirchenfonds-Gesetz, das der Syfel bei dem belgischen Verfassungsexperten Francis Delpérée in Auftrag gegeben hatte, fällt sehr kritisch aus.
Für den belgischen Verfassungsexperten Francis Delpérée ist der Gesetzentwurf von Innenminister Dan Kersch nicht verfassungskonform.