Wählen Sie Ihre Nachrichten​

So klingt die Jugend von vorvorgestern
Kommentar Politik 06.02.2023
Der Kommentar

So klingt die Jugend von vorvorgestern

Zu Gast in der RTL-Radiosendung "Background" legten die Vertreter der Jugendparteien einen desolaten Auftritt hin.
Der Kommentar

So klingt die Jugend von vorvorgestern

Zu Gast in der RTL-Radiosendung "Background" legten die Vertreter der Jugendparteien einen desolaten Auftritt hin.
Foto: Shutterstock
Kommentar Politik 06.02.2023
Der Kommentar

So klingt die Jugend von vorvorgestern

Florian JAVEL
Florian JAVEL
Die Vertreter der Jugendparteien wollen es nicht einsehen - aber mit ihren öffentlichen Auftritten schaden sie der Jugend nur noch.

Zu glatt, zu orchestriert, zu eintönig - schlichtweg einfach zu konform: Rebellisch war gestern, heute tritt die Jugend in maßgeschneiderten Slim-Fit-Anzügen und Sleek-Look-Frisur, mit nach hinten gegelten Haaren auf, wenn sie über politische Inhalte debattiert. Wer Kopfnickerei auf dem höchsten Niveau betreibt, bei dem muss die Frisur sitzen. Bestenfalls lassen sich die Jungpolitiker von ihrem jugendlichen Elan zu einem rebellischen Drei-Tage-Bart à la Christian Lindner verführen - zu mehr allerdings nicht. Auch nicht, was die Inhalte betrifft. Das Auftreten der Vertreter der Jugendparteien von CSV, Déi Gréng, DP und LSAP im RTL-„Background“ vor zwei Wochen war ein musterhaftes Beispiel für eine Selbstdarstellung, die eigentlich nichts mit jugendlicher Entdeckungslust gemein hat. 

Zum Aushängeschild grauhaariger Polit-Technokraten an der Spitze ihrer Mutterpartei degradiert, erfüllen Jugendparteien heute nur noch den Zweck, Inhalte von oben herab durchzuwinken - und der Partei einen falschen jugendlichen Anstrich zu verpassen.

Sich selbst zu entdecken, bedeutet auch mal, den Bogen zu überspannen, Meinungen zu erforschen - und zu weit zu gehen.

Die Parteilinie fungiert hierbei als selbst auferlegte Grenze und hindert Jugendliche daran, sich in solchen Organisationen ihrem eigenen Selbstfindungsprozess hinzugeben. Sich selbst zu entdecken, bedeutet auch mal, den Bogen zu überspannen, Meinungen zu erforschen - und zu weit zu gehen. Internalisierte Floskeln, die Jugendparteienvertreter religiös herunterbeten wie „Das entscheiden unsere Parteigremien“ zeugen allerdings nicht von demokratischer Entdeckungslust.


Politik, Interview Marc Schoetgen, Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
„Politische Reife ist keine Frage von Alter“
Marc Schoentgen, Direktor des „Zentrum fir politesch Bildung“, zeigt Verständnis für die Forderung der Jugend nach größerem Mitspracherecht.

Ebenso bedauerlich ist die Tatsache, dass Geschlechterparität bei den öffentlichen Auftritten der Jugendparteien scheinbar mikroskopisch kleingeschrieben wird, nachdem diese bereits in „Chamber aktuell“ eine All-male-Aufstellung geduldet hatten und dies auf RTL wiederholten. 

Man soll halt nicht immer seinen Älteren nacheifern und das Karrieristendasein vor die eigenen Überzeugungen stellen. Sich beispielsweise für das Klima auf die Straße zu kleben, mag zwar nicht dem Befinden aller entsprechen, allerdings fördert es die Jugend weitaus mehr, als im Parteiausschuss mit zugenähtem Mundwerk auf der Hinterbank festzukleben.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Engagement für Klima und Soziales
Vorbei sind die Zeiten, als es Jugendlichen nur um Konsum und Party ging. Heute machen sich viele von ihnen Sorgen, wo es mit unserer Gesellschaft hingeht.
Sorgen um die Zukunft: Schüler beim Klimastreik in Luxemburg-Stadt.
Diese Woche diskutierten auf Einladung des Magazins "Forum" Nachwuchspolitiker und Mandatsträger über die Zukunft Luxemburgs. Im Zentrum stand die Nachhaltigkeit des Luxemburger Modells.
Beim Thema Rentenabsicherung gingen die Meinungen der Gesprächsteilnehmer auseinander.
CSJ-Präsidentin Elisabeth Margue
Selbstbewusst erheben Nachwuchspolitiker zurzeit ihre Stimmen. So auch bei den jungen Christlich-Sozialen. Sie wittern ihre große Chance für die Landeswahlen. CSJ-Präsidentin Elisabeth Margue erzählt.
Für die Landeswahlen hat die 27-jährige Rechtsanwältin und CSJ-Präsidentin Elisabeth Margue einen Listenplatz erhalten. Sie wünscht sich mehr Nachwuchspolitiker auf den CSV-Listen.