Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Sexuelle Gewalt in Luxemburg kein Einzelfall
Politik 3 Min. 13.06.2017 Aus unserem online-Archiv
Unicef-Studie

Sexuelle Gewalt in Luxemburg kein Einzelfall

Laut der jüngsten Unicef-Studie ist die Gewalt zwischen Kindern und Erwachsenen in Luxemburg keine Seltenheit.
Unicef-Studie

Sexuelle Gewalt in Luxemburg kein Einzelfall

Laut der jüngsten Unicef-Studie ist die Gewalt zwischen Kindern und Erwachsenen in Luxemburg keine Seltenheit.
Foto: Anouk Antony
Politik 3 Min. 13.06.2017 Aus unserem online-Archiv
Unicef-Studie

Sexuelle Gewalt in Luxemburg kein Einzelfall

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
In Luxemburg geben 13 Prozent der jungen Frauen an, dass sie mindestens einmal in ihrer Kindheit Opfer von sexueller Gewalt waren. Einer jüngsten Unicef-Studie zufolge erleidet hierzulande sogar jedes dritte Mädchen körperliche Gewalt.

(ml) - "Die Zukunft gestalten" heißt die jüngste Studie des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti, die am Donnerstag offiziell vorgestellt wird. Forscher haben in 41 Industrieländern die Lage der Kinder aus der Perspektive der nachhaltigen UN-Ziele analysiert. Beim internationalen Vergleich wurden insgesamt 25 Indikatoren erfasst. Das Wichtigste vorneweg: Jedes fünfte Kind lebt in einer relativen Armut, jedes achte weist Defizite in der Nahrungsmittelversorgung auf.

Von den 41 untersuchten OECD- und EU-Staaten erzielt Norwegen die besten Ergebnisse, danach folgen Deutschland und Dänemark. Rumänien, Bulgarien und Chile bilden das Schlusslicht. Luxemburg rangiert an 14. Stelle und liegt somit im ersten Drittel der erstellten Rangliste. Aus dem luxemburgischen Blickwinkel betrachtet, fallen die Ergebnisse sehr unterschiedlich aus.

Trauriger Rekord

Die Gewalt, die Erwachsene auf Minderjährige ausüben, scheint in Luxemburg besonders ausgeprägt zu sein. Laut Unicef-Studie geben 13 Prozent der Frauen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren an, dass sie vor ihrem 15. Lebensjahr mindestens einmal Opfer von sexueller Gewalt gewesen seien. Die Quote ist doppelt so hoch wie der internationale Durchschnittswert. Besorgniserregend für Luxemburg ist auch diese Zahl: Nahezu ein Drittel der befragten Frauen behauptet, vor dem 15. Lebensjahr wenigstens einmal körperliche Gewalt erlitten zu haben, die von einem Erwachsenen ausging.

Der Unicef-Bericht forscht nicht nach den Ursachen der Gewalt. Die Tatsache, dass sexuelle und physische Übergriffe in den einzelnen Ländern aufgrund der kulturellen Gegebenheiten unterschiedlich eingestuft werden, könnte eine mögliche Erklärung für das schlechte Abschneiden Luxemburgs sein. Zudem ist davon auszugehen, dass hierzulande die Frauen offener über das Thema reden als dies in manch anderen Ländern der Fall ist, meint Jan Vandemoortele, der an der Unicef-Studie mitgewirkt hat.

Ein Viertel der Kinder lebt in Armut

Ein leidiges Problem bleibt die Kinderarmut. Auch hier schneidet Luxemburg im internationalen Vergleich schlecht ab: Rund ein Viertel der Kinder im Alter zwischen 0 und  17 Jahren leben in einem Haushalt, dem weniger als 60 Prozent des Durchschnitteinkommens zur Verfügung steht.

"Diese Tendenz wirkt sich negativ auf den sozialen Zusammenhalt aus", unterstreicht die Direktorin von Unicef Luxemburg, Sandra Visscher. Bei der Umverteilung des Reichtums gebe es noch viel Luft nach oben. Noch immer würden derzeit vielen Jugendlichen Chancen verbaut. Viele von ihnen bekämen im späteren Berufsleben die Folgen davon zu spüren. Dank der Sozialtransfers kann die Armutsquote immerhin um 40Prozent verringert werden.

Hohe Luftverschmutzung

Auch bei der Bekämpfung der Luftverschmutzung im urbanen Raum ist das Großherzogtum ins Hintertreffen geraten. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge darf ein Kubikmeter Luft maximal zehn Mikrogramm Feinstaub enthalten. Laut der jüngsten Unicef-Studie wird hierzulande der Grenzwert um drei Mikrogramm pro Kubikmeter Luft überschritten. Die hohe Luftverschmutzung habe insbesondere bei  Kindern verheerende Folgen für die Gesundheit, betont Sandra Visscher.

In anderen Bereichen kann Luxemburg hingegen punkten. Lediglich 2,4 Prozent der 15- bis 19-Jährigen besuchen keine Schule, nehmen nicht an einer Ausbildung teil und sind auch nicht berufstätig. Der Durchschnittswert der 41 Industriestaaten liegt bei 7,1 Prozent. Nur sechs Prozent der Minderjährigen in Luxemburg stammen aus einem Haushalt, in dem alle Erwachsene erwerbslos sind.

Geringer Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen

Zudem leiden hierzulande verhältnismäßig wenig Jugendliche unter Alkoholsucht. 5,3 Prozent der 11- bis 15-Jährigen gibt zu, im vergangenen Monat mindestens einmal unter dem Einfluss von Alkohol gestanden zu haben. Seit Jahren ist der Trend in Luxemburg rückläufig. Des Weiteren sind auch Teenagerschwangerschaften sowie die Kindersterblichkeit im Vergleich zu den anderen Ländern eine Seltenheit.

Die Unicef-Studie ruft die Regierungen dazu auf, die Kinder bei der Umsetzung der nachhaltigen Ziele verstärkt in den Vordergrund zu stellen. Außerdem wird dazu aufgerufen, zusätzliche Anstrengungen bei der  Bereitstellung von verlässlichem  Zahlenmaterial zu machen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wohlstand und Wirtschaftswachstum allein sind noch kein Garant: In Fragen gesellschaftlicher Verteilung und Teilhabe heimst Luxemburg im EU-Vergleich Lob und Tadel ein. Eine Bilanz zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit.
 arm, armen, armselig, reich, obdachlos, hunger, hungern, obdachlosigkeit, vagabunde, gegenüberstellen, kontrast, kontraste, kontrastieren, schuld, schulden, verbindlichkeit, verpflichtung, überleben, probleme, arbeitslos, arbeitslosen, andersartigkeit, anderssein, differenz, differenzieren, meinungsverschiedenheit, unterscheiden, unterscheidung, unterschied, nebeneinander, armut, landstreicher, klassenunterschied, kriese, krise, landstreicher, penner, vagabund, arbeitslosigkeit, aussenseiter, außenseiter, außenseiterin, verzweifelt, gesellschaft, dringlichkeitsunterstützung, existenz, notfall, notlage, notstand
Laut einer Statec-Studie zur Arbeit und der sozialen Kohäsion ist das Armutsrisiko in Luxemburg wieder gestiegen. 2017 waren laut Statec 18,7 Prozent der Bevölkerung von Armut bedroht.
Der Menschenschmuggel ist ein Milliardengeschäft. Regierungen auf der ganzen Welt versuchen, den Schleusern das Handwerk zu legen und Grenzen zu schließen. Manchmal bewirken sie das Gegenteil.
Illegale Migranten aus Eritrea auf dem Weg nach "Norden"...
Weltweit sind Minderjährige in erschütterndem Ausmaß psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt ausgesetzt. Freitagmittag möchte Unicef Luxemburg mit einer Menschenkette auf das Phänomen aufmerksam machen.
Gewalt gegen Kinder findet meist in deren näheren Umfeld und im Verborgenen statt. Deshalb wird das Phänomen extrem unterschätzt.
Unicef-Bericht über soziale Ungleichheiten
Luxemburg ist ein reiches Land, aber nicht in der Lage, soziale Ungleichheiten zu verhindern oder zu bekämpfen. Zu diesem Schluss kommt die Kinderschutzorganisation Unicef.
Kinder sind stärker armutsgefährdet als Erwachsene.
Die Krise verändert das Leben in vielen reichen Ländern. Das trifft vor allem  die Jüngsten: Kinder rutschen in Armut ab, und das auch in Luxemburg! Das Kinderhilfswerk Unicef schlägt Alarm.
Die Armutsquote bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu.