Schottische Regierungschefin will Unabhängigkeitsreferendum bis 2021
Schottische Regierungschefin will Unabhängigkeitsreferendum bis 2021
Scotland's First Minister Nicola Sturgeon makes a statement to the Scottish Parliament on Brexit and a second independence referendum, at Holyrood, central Edinburgh on April 24, 2019. (Photo by ANDY BUCHANAN / AFP)
Schottische Regierungschefin will Unabhängigkeitsreferendum bis 2021
"Die Entscheidung muss bei den Bürgern liegen", so die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon am Mittwoch.
(dpa) - Die Regierungschefin Schottlands, Nicola Sturgeon, will noch vor der nächsten Parlamentswahl in dem britischen Landesteil ein zweites Unabhängigkeitsreferendum abhalten.
Es solle eine Wahl zwischen dem Brexit und „einer Zukunft für Schottland als unabhängige europäische Nation“ werden, sagte Sturgeon am Mittwoch im schottischen Parlament in Edinburgh. Sie wolle dafür die notwendige Gesetzgebung in die Wege leiten. Das Regierungssystem in London diene den Interessen ihres Landes nicht.
Bei einem ersten Referendum über die Unabhängigkeit im Jahr 2014 hatte eine knappe Mehrheit der Schotten (55 Prozent) gegen eine Loslösung vom Vereinigten Königreich gestimmt. Noch deutlicher sprachen sich die Schotten jedoch beim Brexit-Referendum im Jahr 2016 für einen Verbleib Großbritanniens in der EU aus (62 Prozent).
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von twitter angezeigt werden.Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu.Zustimmung erteilen
Für ein Unabhängigkeitsreferendum in Schottland ist die Zustimmung der Regierung in London notwendig. Die britische Premierministerin Theresa May hat wiederholt deutlich gemacht, dass sie eine Volksabstimmung in Schottland nicht für angezeigt hält. An dieser Haltung habe sich nichts geändert, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Trotz ihrer krachenden Niederlage bei der Brexit-Abstimmung ist die britische Premierministerin May gegen eine Neuwahl. Am Mittwochabend stellt sie sich einem Misstrauensvotum der Opposition.
Nach der Wahlniederlage ihrer Partei will die schottische Regierungschefin vorerst von einem Referendum zur Unabhängigkeit absehen und sich stattdessen für den Verbleib des Landes im Europäischen Binnenmarkt stark machen.
Das Flügelschlagen der Parteien ist kurz vor der Neuwahl des britischen Parlaments besonders laut. Die Top-Protagonisten können unterschiedlicher kaum sein.
Das schottische Parlament will den Weg für ein erneutes Unabhängigkeitsreferendum frei machen. Alles andere als eine Zustimmung zu diesem Plan wäre eine riesige Überraschung.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will ernst machen mit der Volksabstimmung über die Unabhängigkeit. Eine Mehrheit im Parlament in Edinburgh dafür gilt als sicher.
Kommt nach dem Brexit nun der „Scoxit“? Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon warnt die Regierung in London davor, ein zweites schottisches Unabhängigkeitsreferendum zu verhindern und droht: das schottische Parlament könnte den Brexit blockieren.
60.000 Euro fehlen insgesamt, um das Budgetloch für dieses Jahr zu füllen. Justiz- und Außenministerium beziehen klar Stellung: Von staatlicher Seite soll es keine Unterstützung geben.
60.000 Euro fehlen insgesamt, um das Budgetloch für dieses Jahr zu füllen. Justiz- und Außenministerium beziehen klar Stellung: Von staatlicher Seite soll es keine Unterstützung geben.