Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Rückfall in alte Reflexe
Politik 7 Min. 10.01.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Luxemburg und die EU-Steuerpolitik

Rückfall in alte Reflexe

Rückendeckung aus der Chamber: DP-Fraktionschef Eugène Berger (l.) und Finanzminister Pierre Gramegna sehen die nationalen Interessen Luxemburgs durch die EU-Pläne gefährdet.
Luxemburg und die EU-Steuerpolitik

Rückfall in alte Reflexe

Rückendeckung aus der Chamber: DP-Fraktionschef Eugène Berger (l.) und Finanzminister Pierre Gramegna sehen die nationalen Interessen Luxemburgs durch die EU-Pläne gefährdet.
Foto: Pierre Matgé
Politik 7 Min. 10.01.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Luxemburg und die EU-Steuerpolitik

Rückfall in alte Reflexe

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
Noch während die internationale Presse im Luxleaks-Prozess das zweite Urteil erwartet, scheint es wieder akzeptabel, dass Luxemburg seine steuerpolitischen Interessen offensiv verteidigt. Doch nicht alle teilen die neue Linie.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Rückfall in alte Reflexe“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die EU will Vorreiter in Sachen Steuergerechtigkeit werden. Neue Regeln sollen dazu führen, dass Konzerne Steuern nicht mehr umgehen können, auch wenn sie etwa in den USA tätig sind. Doch die Umsetzung könnte schwierig werden.
Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna unterstützt den Kampf gegen Steuervermeidung.
Procès des lanceurs d'alerte
La Cour d'appel du Luxembourg se prononcera sur le devenir judiciaire de ceux qui ont dénoncé l'industrie de l'optimisation fiscale des grandes entreprises via le Luxembourg.
Antoine Deltour dans le Tribunal lors audience supplémentaire en appel du procès LuxLeaks, le 04 Janvier 2017. Photo: Chris Karaba
Steuerliche Gefälligkeitsdeals
In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage wehrt sich Pierre Gramegna gegen Behauptungen, wonach noch nach dem Luxleaks-Skandal die Zahl umstrittener Vereinbarungen mit multinationalen Firmen regelrecht explodiert sei.
APA und ATR zusammen ergeben 2015 eine Gesamtzahl von 599 Abkommen – was laut Finanzminister Pierre Gramegna ungefähr dem Wert des Vorjahres entspricht.
Das Europaparlament will den Konzernen das Ausnutzen von Steuerschlupflöchern erschweren. An diesem Montag ist eine Delegation der Steuer-Spezialkommission des EU-Parlaments nach Luxemburg gekommen, um die umstrittenen „Tax Rulings“ unter die Lupe zu nehmen.
Eine Spezialkommission des EU-Parlaments soll Licht ins Dunkel der "Tax Rulings" bringen.