Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Religions- und Moralunterricht ade!
Politik 3 Min. 11.07.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Grundschulen

Religions- und Moralunterricht ade!

In den Klassenzimmern der Grundschulen gehören der Religions- und Moralunterricht bald der Vergangenheit an.
Grundschulen

Religions- und Moralunterricht ade!

In den Klassenzimmern der Grundschulen gehören der Religions- und Moralunterricht bald der Vergangenheit an.
Foto: Shutterstock
Politik 3 Min. 11.07.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Grundschulen

Religions- und Moralunterricht ade!

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
Pünktlich zum Schulbeginn 2017/2018 wird der Werteunterricht auch in der Grundschule eingeführt. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag über den Gesetzesentwurf ab. Ein Knackpunkt bleibt die Übernahme der Religionslehrer.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Religions- und Moralunterricht ade!“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Jahresbericht des Erzbistums
Die katholische Kirche in Luxemburg befindet sich im Umbruch. Dennoch ziehen die Verantwortlichen des Bistums beim Geschäftsjahr 2016 eine positive Bilanz, sowohl in finanzieller als auch in kirchlicher Hinsicht.
Einführung des Werteunterrichts
Mit der Abschaffung des Religions- und Ethikunterrichts wird ein Pool der pädagogischen Hilfskräfte aufgestellt. Minister Claude Meisch gibt Aufschluss darüber, welche Aufgaben ihnen zugewiesen werden.
Derzeit nehmen 56 Lehrkräfte an einer Weiterbildung teil, der ihnen einen Zugang zum Pool der pädagogischen Hilfskräfte ermöglicht.
Werteunterricht in der Grundschule
Ab Herbst sollen der Religions- und der Moralkundeunterricht in der Grundschule durch einen allgemeinen Werteunterricht ersetzt werden. Das Interesse an der spezifischen Lehrerausbildung ist groß: 2.300 Personen haben sich eingeschrieben.
Nach dem Secondaire soll der Werteunterricht im Herbst auch in der Grundschule Einzug halten.
Übernahme der Religionslehrer
Der Staat übernimmt 147 Religionslehrer, die im Zuge der Einführung des neuen Fachs "Leben und Gesellschaft" im Fondamental ihren Job verlieren. Der Gesetzentwurf wurde jetzt auf den Instanzenweg gebracht. Bildungsminister Claude Meisch ist sichtlich erleichtert, Lösungen gefunden zu haben.
Auf dem Weg zum einheitlichen Werteunterricht im Fondamental hat das Bildungsministerium jetzt eine weitere Hürde genommen.
Zukunft der Religionslehrer
Im Zuge der Abschaffung des Religionsunterrichts im Fondamental werden die Religionslehrer vom Staat übernommen. Doch die Lehrer mit Bachelorausbildung sind entsetzt. Sie werden in die Gruppe der Lehrbeauftragten zurückgestuft.
"Wir werden vom Ministerium behandelt, als hätten wir nie unterrichtet", beschweren sich die Religionslehrer.
Bald kein Religionsunterricht mehr
Religionslehrer sollen dem Bildungsministerium ihre Ausbildungsnachweise zukommen lassen. Wie die Übernahme der 220 Grundschullehrer vonstatten geht, wenn die Religionskurse ab 2016 schrittweise abgeschafft werden, ist weiter unklar.
Bis zum Sonntag sollen die Religionslehrer dem Ministerium Dokumente über ihre Ausbildung zustellen. Wo die 220 Lehrer dann eine neue Anstellung bekommen, ist unklar.