Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Religion und Gewalt
Leitartikel Politik 2 Min. 07.01.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Editorial

Religion und Gewalt

Leitartikel Politik 2 Min. 07.01.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Editorial

Religion und Gewalt

Pierre LEYERS
Pierre LEYERS
"Nicht die Religion an sich produziert Gewalt, sondern die Vereinnahmung der Religion zu politischen Zwecken", meint Pierre Leyers in seinem Leitartikel, in dem er Bezug nimmt auf das Titelblatt der neuen "Charlie Hebdo"-Ausgabe.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Religion und Gewalt “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Was habe ich verloren, wenn es keinen Gott gibt?“
"Ich werde in dieser Kolumne keine Texte für Jugendliche über Religion schreiben. Stattdessen möchte ich den Platz, den das Luxemburger Wort einräumt, euch, den Jugendlichen und euren Fragen und auch Antworten zur Verfügung stellen, so wie sie im Gespräch mit euch auftauchen", schreibt Christina Fabian-Heidrich in ihrer ersten Jugendkolumne.
Sich mit Gott zu verbinden – sprich religiös zu sein – bedeutet eine Verbindung mit dieser guten Kraft einzugehen.
Paris im Januar 2015
Der Anschlag auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" versetzt Frankreich in einen Schockzustand. Zwei Tage später kommt es zu einer Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris. Ein Rückblick.
Charlie, un an après la tuerie
Un an après la tuerie au sein de sa rédaction, Charlie Hebdo se livre à une nouvelle provocation, dans l'obstination aveugle à défendre son fond de commerce éditorial. Un commentaire de Gaston Carré.
Un dieu assassin, encore armé et toujours en fuite: la couverture de Charlie Hebdo, un an après le drame.
Der Überfall auf „Charlie Hebdo“ markiert den Auftakt zu einem Jahr des Terrors in Frankreich. Ein Jahr danach enthüllt Präsident Hollande an drei Anschlagsorten Gedenktafeln für die ersten Opfer. Dabei passiert eine Panne.
präsident Francois Hollande, die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und Premierminister Manuel Valls beim Enthüllen einer der Gedenktafeln.
Das Attentat auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" jährt sich am Donnerstag zum ersten Mal. Die Zeitung erscheint in einer Millionenauflage und nimmt auf der Titelseite Bezug auf den Anschlag.
This handout image obtained from French Satirical magazine Charlie Hebdo on January 4, 2015 shows the cover of the latest edition of the magazine bearing a headline which translates as "A year after, the murdurer is still running" in an edition to mark the first anniversary of the terror attack which targetted the magazines offices in Paris on January 7, 2015.  / AFP / CHARLIE HEBDO / - / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /CHARLIE HEBDO" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Zwei Islamisten stürmen am 7. Januar 2015 schwer bewaffnet die Redaktionsräume des französischen Satireblatts Charlie Hebdo. Zwölf Menschen sterben. An den Folgetagen werden eine Polizistin und vier Geiseln in einem Supermarkt getötet.