Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Rechte und Pflichten des Staatschefs
Politik 4 Min. 30.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Rechte und Pflichten des Staatschefs

Die geltende Verfassung stammt noch aus dem Jahr 1868 und passt nicht mehr recht in unsere Zeit.

Rechte und Pflichten des Staatschefs

Die geltende Verfassung stammt noch aus dem Jahr 1868 und passt nicht mehr recht in unsere Zeit.
Foto: Guy Jallay
Politik 4 Min. 30.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Rechte und Pflichten des Staatschefs

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
Theoretisch verfügt der Großherzog laut Verfassung über eine breite Machtfülle. In der Praxis sieht es aber anders aus. Der Staatschef hat eher eine repräsentative Rolle.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Rechte und Pflichten des Staatschefs“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Venedig-Kommission gibt ein positives Gutachten zur Reform des Grundgesetzes ab. Einige Verbesserungsvorschläge der renommierten Institution für Verfassungsfragen sollen nun in den neuen Text einfließen.
Gondeln in Venedig
Es soll eine Jahrhundertreform werden. Dementsprechend langwierig gestalten sich die Vorarbeiten an der neuen Verfassung. Es könnte sogar sein, dass der vorliegende Text vor dem Referendum noch einmal umgeschrieben wird.
15.1. Staatsarchiv / Konstitution 1868 / Originaldokument / Crise Constitutionelle / Verfassung / Verfassungsaenderungen foto: Guy Jallay
Er gilt als graue Eminenz der Chamber. Der CSV-Politiker Paul-Henri Meyers genießt seit Ende Juli seinen wohlverdienten Ruhestand. Über sein größtes Projekt, die Verfassungsreform, stimmen nun die anderen ab.
Paul-Henri_Meyers / Foto: Steve EASTWOOD