Die Steuerreform wird für viele Bürger Erleichterungen mit sich bringen. Insbesondere Familien und Alleinerziehende werden entlastet.
Foto: Shutterstock
Zum 1. Januar soll die Steuerreform in Kraft treten. Interessierte können seit Freitag auf einer Internetseite ausrechnen, wie sich die Änderungen auf ihr Konto auswirken.
Zum 1. Januar soll die Steuerreform in Kraft treten. Interessierte können seit Freitag auf einer Internetseite ausrechnen, wie sich die Änderungen auf ihr Konto auswirken.
(ks) - Interessierte können auf der Informationsseite der Regierung zur Steuerreform nun ausrechnen, welche individuellen Auswirkungen die geplanten Änderungen haben werden.
Eingegeben werden das Brutto-Jahres- oder Monatsgehalt sowie die Steuerklasse. Der Rechner ermittelt, wie hoch die Steuerlast derzeit ist und wie hoch sie nach der Reform sein wird. Ausgerechnet wird daraus, welchen Betrag ein Steuerzahler durch die Reform einspart oder zusätzlich aufbringen muss.
Die Regierung weist daraufhin, dass lediglich Änderungen in der Steuertabelle und bei einzelnen Steuerkrediten einbezogen werden. Bestimmte Abzüge, zum Beispiel durch Sonderausgaben, bleiben bei dieser Berechnung außen vor.
Welche Veränderungen die Steuerreform individuell mit sich bringt, wird die Finanzbehörde nach dem Einreichen der Steuererklärung vom Jahr 2017 ermitteln können.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die Steuerreform geht in die richtige Richtung, aber nicht weit genug. Das sagen die Vertreter von CGFP und OGBL. Sie fordern weitere Entlastungen für Privatpersonen.
Was ist eigentlich der "Mittelstandsbuckel", den die Politik abschaffen oder zumindest "glätten" will? Gibt es ihn wirklich? Und was versteckt sich dahinter an wirklichen politischen Problemen? Der Versuch einer Klärung.
Schneller als erwartet hat die Regierung ihre steuerpolitischen Hausaufgaben erledigt. Die rasche Abwicklung lässt sich auch damit erklären, dass das blau-rot-grüne Trio ein paar Aufgabenfelder bloß oberflächlich bearbeitet hat.
Die Steuerreform ist gut vorbereitet, sozial durchdacht und, vor allem, großzügig. Der finanzpolitische Spielraum wird voll ausgenutzt - und darüber hinaus ...
Die Regierung hat am Morgen ihre Pläne für eine Steuerreform vorgestellt. Gering- und Mittelverdiener seien die "großen Gewinner", sagte Finanzminister Pierre Gramegna.
Die offizielle Internetseite www.reforme-fiscale.public.lu hat die Kernpunkte der Reform als Infografiken aufbereitet. Wir haben die wichtigsten zusammengestellt.
Die Reform des Steuerrechts gehört 2016 zu den Herkulesaufgaben der Regierung. Finden Sie alle aktuellen Berichte, aber auch Hintergründe und Erklärstücke in unserem Dossier.
Am Donnerstag diskutierte die Regierung mit den Bauernvertretern über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Jungbauern nutzten die Gelegenheit, um ein paar Forderungen durchzusetzen.
Die Änderungen am Naturschutzgesetz sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das grundlegende Problem – die willkürliche Auslegung des Gesetzes – bleibt.
Am Donnerstag diskutierte die Regierung mit den Bauernvertretern über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Jungbauern nutzten die Gelegenheit, um ein paar Forderungen durchzusetzen.
Die Änderungen am Naturschutzgesetz sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das grundlegende Problem – die willkürliche Auslegung des Gesetzes – bleibt.