Punktuelle Anpassungen
Punktuelle Anpassungen
(DS) – Der Übergang von der Grundschule in den Sekundarunterricht soll reformiert werden. Bildungsminister Claude Meisch will bereits im Herbst einen Reformtext vorlegen, auf dessen Basis dann die Gespräche mit den Sozialpartnern stattfinden sollen. Wenn alles glatt geht, will er den entsprechenden Gesetzentwurf im Januar 2016 im Parlament einbringen, damit die Reform zum Schulanfang 2016/2017 greift.
Mehr Transparenz
Die Reform umfasst vier große Zielsetzungen. Zum einen soll der Übergang von der Grundschule in den Sekundarunterricht transparenter gestaltet werden. Das heißt konkret, dass die Eltern stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden werden sollen: „Die Eltern und die Lehrer sollen gleichberechtigte Partner sein“, so Meisch am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz. Am Ende sollen sie gemeinsam darüber entscheiden, ob die Schüler nach dem Abschluss der Grundschule in den klassischen Sekundarunterricht, in den technischen Sekundarunterricht oder aber in den Modularunterricht wechseln werden. Meisch spricht deshalb von einer „geteilten Verantwortung“.
Die Reform soll auch dazu führen, dass es in Zukunft weniger Meinungsverschiedenheiten bei der Orientierung gibt. In diesem Jahr wurde die Entscheidung der Lehrer nämlich von 14 Prozent der Eltern in Frage gestellt. Zwar können die Schüler in dem Fall noch eine zusätzliche Prüfung ablegen, doch in den meisten Fällen sei damit weder den Kindern noch den Eltern wirklich geholfen, gibt der Bildungsminister zu bedenken.
Orientierung ab dem Zyklus 4.1.
Deshalb soll der Orientierungsprozess demnächst früher beginnen. Bislang läuft die Prozedur im Zyklus 4.2. an, reichlich spät wie Claude Meisch betont. Die Reform sieht nun vor, dass die Gespräche zur Orientierung in Zukunft bereits im Zyklus 4.1 anlaufen sollen. Nach dem Abschluss des Zyklus 4.1. soll den Eltern deshalb eine "erste Prognose" vorgelegt werden, die aber nicht verbindlich ist. Dann bleibe noch ein Jahr Zeit, um, falls erforderlich, Defizite aufzufangen. Außerdem könnten sich die Eltern dann besser über den weiteren schulischen Werdegang ihrer Sprösslinge informieren, so Meisch.
Die Prozedur soll nicht nur transparenter werden, sie soll auch einfacher werden. So sollen in Zukunft weniger Ressourcen auf die Schüler verwendet werden, bei denen sich abzeichnet, dass die Orientierung konfliktfrei verläuft. Stattdessen will man die Kinder, bei denen die Orientierung sich schwieriger gestaltet, besser betreut werden.
Von den 5.119 Schülern, die in diesem Jahr die Grundschule abgeschlossen haben, werden im Herbst 35,3 Prozent in den klassischen Sekundarunterricht wechseln, 47 Prozent drücken im technischen Sekundarunterricht die Schulbank und 17,7 Prozent besuchen eine Klasse im Modularunterricht. Damit haben sich die mittelfristigen Tendenzen der letzten Jahre bestätigt.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
