Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Prämien für E-Autos werden verlängert
Politik 3 Min. 14.03.2022 Aus unserem online-Archiv
Klimaschutz

Prämien für E-Autos werden verlängert

Beim Kauf eines vollelektrischen Autos erhält man eine Unterstützung von 8.000 Euro, vorausgesetzt das Vehikel ist kein Energiefresser.
Klimaschutz

Prämien für E-Autos werden verlängert

Beim Kauf eines vollelektrischen Autos erhält man eine Unterstützung von 8.000 Euro, vorausgesetzt das Vehikel ist kein Energiefresser.
Foto: Guy Jallay
Politik 3 Min. 14.03.2022 Aus unserem online-Archiv
Klimaschutz

Prämien für E-Autos werden verlängert

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
Ursprünglich sollten die Prämien für Elektrofahrzeuge Ende dieses Monats auslaufen. Nun werden sie um zwei Jahre verlängert.

Wer angesichts der hohen Spritpreise mit einem Elektro-Fahrzeug liebäugelt, der darf sich freuen. Die Regierung hat nämlich am 9. März die Verlängerung des Programms „Clever fueren“ um 24 Monate beschlossen. Wer sich ein elektrisches Gefährt – etwa ein Auto, ein Fahrrad oder ein Motorrad – anschaffen will, erhält noch bis zum 30. März 2024 eine staatliche Kaufprämie von 8.000 Euro. Das gilt auch für Autos mit Wasserstoffantrieb.


26.01.2022 Elektromobilität , Elektrofahrzeug Elektro - Automobil  , auto , Strom , Ladestation , Elektroauto , Elektro - Mobilität , Foto : Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Luxemburg macht sich bereit für die Elektromobilität
Elektrofahrzeuge sind in Luxemburg auf dem Vormarsch. Aber es gibt einiges zu bedenken, wenn man sein Auto zuhause aufladen möchte.

Ursprünglich sollte das Prämiensystem Ende dieses Monats auslaufen. Der Zuschuss für vollelektrische Neuwagen war zunächst im Mai 2020 im Corona-Hilfsprogramm „Neistart Lëtzebuerg“ von 5.000 Euro auf die aktuelle Summe erhöht worden.

Die staatlichen Beihilfen sind allerdings an Bedingungen geknüpft. Sie werden nur für vollständig elektrisch betriebene Fahrzeuge zugestanden, wenn deren Energiebedarf unter 18 Kilowattstunden pro 100 Kilometer liegt. 80 Prozent der im vergangenen Jahr angemeldeten E-Autos würden diese Voraussetzung erfüllen, so das Umweltministerium. Beim Kauf eines Stromers, dessen Verbrauch höher ausfällt, steuert der Staat nur 3.000 Euro bei.

Ausnahmeregelungen

Es gibt zudem eine Ausnahmeregelung für Familienautos. Wenn die maximale Antriebskraft unter 150 Kilowatt liegt, gilt eine Obergrenze von 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Dadurch kann der Kauf eines Mittelklassewagens mit fünf Sitzplätzen mit 8.000 Euro bezuschusst werden. Die Regierung will mit dieser Regelung auch Personen entgegenkommen, deren vollelektrisches Auto nur geringfügig über der Norm von 18 Kilowattstunden pro 100 Kilometer liegt. 

Die Ausnahmeregelung gilt auch für Autos mit sieben Sitzplätzen, allerdings muss der Fahrzeughalter dann nachweisen, dass der Haushalt aus mindestens fünf Personen besteht. In dem Fall bezuschusst der Staat das Fahrzeug ebenfalls mit 8.000 Euro.


Neue Chargy-Stationen werden in Capellen und Junglinster gebaut; die in Kirchberg wird im Sommer technisch aufgerüstet.
Luxemburger sind zögerlicher bei E-Autos als ihre Nachbarn
In Luxemburg wollen weniger Menschen Elektro- oder Hybridautos kaufen als in den Nachbarländern.

Auch die Unterstützung für vollelektrische oder mit Wasserstoff betriebene Lieferwagen wird um zwei Jahre verlängert. Die Käufer erhalten bis zum 31. März 2024 weiterhin 8.000 Euro. 

Wer sich dagegen ein E-Motorrad oder ein E-Quad anschafft, kann mit einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent des Kaufpreises (ohne Mehrwertsteuer) rechnen, allerdings liegt die maximale Fördersumme bei 1.000 Euro. Wie das Umweltministerium weiter mitteilt, werden auch die Prämien von maximal 600 Euro für Fahrräder und Pedelecs ebenfalls bis zum 31. März 2024 verlängert.

Die Bestimmungen gelten für alle Fahrzeuge, die zwischen dem 1. April dieses Jahres und dem 31. März 2024 bestellt werden. Da es aber zurzeit zu teils erheblichen Lieferschwierigkeiten kommt, kann die Erstimmatrikulation noch bis Ende 2024 erfolgen. 

Längere Fristen für Weiterverkauf

Um zu verhindern, dass die Prämien „exportiert“ werden, gelten ab dem 1. April längere Fristen, wenn man sein Fahrzeug verkaufen will. Künftig muss das Fahrzeug, für dessen Anschaffung der Halter eine staatliche Beihilfe erhalten hat, mindestens ein Jahr lang in Luxemburg angemeldet sein. Bislang galt eine Frist von sieben Monaten.


Diesel ist hierzulande die mit Abstand bedeutendste Treibstoffquelle.
Voller Tank, volle Kassen
Die Regierung setzt voll und ganz auf E-Mobilität. Dass die Trennung vom Tanktourismus dennoch schwerfällt, hat budgetäre Gründe.

Seit Anfang des Jahres sind Hydrid-Fahrzeuge nicht mehr prämienfähig. Wegen der weltweiten Knappheit bei den Halbleitern und wegen der langen Lieferfristen soll nun eine Übergangsregelung gelten. Bei Fahrzeugen, die vor dem 30. September vergangenen Jahres bestellt wurden, die aber noch nicht ausgeliefert werden konnten, kann die Erstanmeldung noch bis zum 31. Dezember erfolgen. Allerdings muss der Käufer das ursprünglich vorgesehene Lieferdatum angeben, um in den Genuss der Prämie zu kommen.

Das Prämiensystem für elektrische Fahrzeuge ist Teil des nationalen Energie- und Klimaplans für die Jahre 2021 bis 2023. Luxemburg hat sich darin zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren, den Anteil an erneuerbaren Energien auf 25 Prozent zu steigern und die Energieeffizienz um 40 bis 44 Prozent zu verbessern. Bereits 2030 sollen Elektrofahrzeuge die Hälfte des nationalen Fuhrparks ausmachen. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach dem über zehn Milliarden Euro umfassenden Rettungspaket der letzten Wochen kündigt Finanzminister Pierre Gramegna zusätzliche Hilfen in Höhe von bis zu 800 Millionen Euro an. Die Regelung zur Kurzarbeit soll bis Jahresende gelten.
Lokales, Baustellen offen nach Krise, Corona, Covis-19, Foto: Lex Kleren/Luxemburger Wort