Es geht aufwärts: 14 Prozent mehr Wähler als im Juni 2015 meinen, die Regierung hat die Lage im Griff.
Guy Jallay
Die Regierung hat die Lage des Landes im Griff: Davon ist laut Politmonitor jeder zweite Wähler überzeugt. Bei den ausländischen Mitbürgern sieht das Ergebnis ganz anders aus.
Die Regierung hat die Lage des Landes im Griff: Davon ist laut Politmonitor jeder zweite Wähler überzeugt. Bei den ausländischen Mitbürgern sieht das Ergebnis ganz anders aus.
(mas) - 50 Prozent der Wähler sind im Herbst 2015 der Meinung, dass die Regierung die Lage des Landes im Griff hat. Innerhalb von fünf Monaten legt Blau-Rot-Grün damit um 14 Punkte zu; im Juni dieses Jahres war nur mehr jeder Dritte überzeugt, dass die Bettel-Mannschaft Zugriff auf das politische Geschehen hat.
Schon damals genoss die Dreierkoalition einen größeren Rückhalt bei den ausländischen Mitbürgern: 66 Prozent vertraten die Ansicht, die Regierung hat die Lage des Landes im Griff; heute sind es sogar 71 Prozent der befragten Ausländer, die diese Meinung vertreten.
Überschaubares Vertrauen in die Regierungsparteien
Das Vertrauen der Wähler in die drei Regierungsparteien bewegt sich derweil weiterhin auf einem überschaubaren Niveau. Elf Prozent vertrauen der DP, zehn Prozent der LSAP und neun Prozent den Grünen.
Während Sozialisten und Grüne die Talsohle durchschritten haben - plus ein Punkt für Déi Gréng und plus vier Punkte für die LSAP - büßt die Bettel-Partei einen weiteren Punkt ein. Seit April 2014 haben die Liberalen nahezu die Hälfte ihres Vertrauens verloren, von 20 Prozent auf heute elf Prozent.
21 Prozent vertrauen keiner Partei
Die größte Oppositionspartei bewegt sich auch im Herbst 2015 in einer eigenen Vertrauensliga: 37 Prozent der Wähler vertrauen der CSV, die vor der Sommerpause bei 40 Prozent lag.
Jeder fünfte Wähler gibt derweil an, keiner Partei zu vertrauen. Auf diese 21 Prozent kommt man auch, wenn man das Vertrauen der Wähler in die DP und in die LSAP addiert.
Für die Herbst-Ausgabe des Politmonitor hat TNS-Ilres im Auftrag von "Luxemburger Wort" und RTL 1020 Personen über 18 Jahre zwischen dem 29. Oktober und dem 5. November befragt.
Viereinhalb Monate vor den Wahlen steigt die Spannung. Wie ist die Stimmung im Land? Welche Parteien stehen in der Gunst der Wähler? Und wie stehen sie zu Koalitionsaussagen vor den Wahlen? Der neueste Politmonitor gibt Antworten.
Blau-Rot-Grün schlägt sich weiterhin wacker: 49 Prozent vertrauen der Regierung, 66 Prozent sind sogar der Auffassung, dass sie die Lage des Landes im Griff hat. Das meiste Vertrauen unter den Parteien aber genießt immer noch die CSV.
Blau-Rot-Grün setzt Aufwärtstrend fort: 49 Prozent vertrauen der Regierung, 63 Prozent sind der Auffassung, dass sie die Lage des Landes im Griff hat. Das meiste Vertrauen unter den Parteien aber genießt die CSV.
Eigentlich können Regierung und Opposition zufrieden sein mit den Politmonitor-Antworten auf die Vertrauensfragen. Eine Zahl sollte der Politik jedoch zu denken geben. Ein Kommentar von Marc Schlammes.
Welche Koalition erwarten bzw. wünschen sich die Wähler für 2018? Laut Sonntagsfrage steht eine schwarz-grüne Regierung bei den Wählern hoch im Kurs. Jeder zehnte Wähler wünscht sich eine Fortführung von Blau-Rot-Grün, aber nur sechs Prozent glauben daran.
Das Vertrauen in die Politik schwindet zunehmend. Im Politmonitor spricht weniger als die Hälfte der Befragten der Regierung ihr Vertrauen aus. Auch die Sozialpartner verzeichnen deutliche Einbußen.
Der Bauunternehmer Flavio Becca ist am Donnerstag zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 250.000 Euro verurteilt worden. Die Haftstrafe wird dabei integral zur Bewährung ausgesetzt.
In Junglinster könnte bald ein medizinisches Zentrum entstehen - im Osten des Landes Mangelware. Die Ärztevereinigung kritisiert das Vorhaben unter privater Führung. Was denken Sie?
Zwölf Grundschüler haben das Tragen einer Maske während des Unterrichts bisher verweigert, so Bildungsminister Claude Meisch in einer parlamentarischen Antwort. Über eine mögliche Dunkelziffer machte er keine Angaben.
In der vergangenen Woche haben sich 1.313 Personen mit dem Corona-Virus infiziert, 5,1 Prozent mehr als in der Vorwoche. Allerdings ging die Zahl der Toten wieder zurück.
Der Bauunternehmer Flavio Becca ist am Donnerstag zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 250.000 Euro verurteilt worden. Die Haftstrafe wird dabei integral zur Bewährung ausgesetzt.
In Junglinster könnte bald ein medizinisches Zentrum entstehen - im Osten des Landes Mangelware. Die Ärztevereinigung kritisiert das Vorhaben unter privater Führung. Was denken Sie?
Zwölf Grundschüler haben das Tragen einer Maske während des Unterrichts bisher verweigert, so Bildungsminister Claude Meisch in einer parlamentarischen Antwort. Über eine mögliche Dunkelziffer machte er keine Angaben.
In der vergangenen Woche haben sich 1.313 Personen mit dem Corona-Virus infiziert, 5,1 Prozent mehr als in der Vorwoche. Allerdings ging die Zahl der Toten wieder zurück.