Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Pastorales Erdbeben?
Politik 3 Min. 13.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Zwischenbericht bei der Bischofssynode zur Familie

Pastorales Erdbeben?

Die Synodenteilnehmer haben nun vier Tage Zeit, in kleinen Sprachgruppen zu beraten. Am Samstag bestimmen sie über das Schlussdokument.
Zwischenbericht bei der Bischofssynode zur Familie

Pastorales Erdbeben?

Die Synodenteilnehmer haben nun vier Tage Zeit, in kleinen Sprachgruppen zu beraten. Am Samstag bestimmen sie über das Schlussdokument.
AFP
Politik 3 Min. 13.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Zwischenbericht bei der Bischofssynode zur Familie

Pastorales Erdbeben?

Die Debatte der 190 Bischöfe ist erst in der Halbzeit. Freilich überrascht der Bericht zum Abschluss der Generaldebatte mit manchen Formulierungen und Empfehlungen - etwa wenn von einer "positiven Realität von Zivilehen".

(KNA) - Noch ist nichts entschieden bei der Bischofssynode im Vatikan zur Familienpastoral. Zwar sprechen Beobachter nach dem ersten Zwischenbericht vom Montag bereits von einem "pastoralen Erdbeben". Aber die Debatte der 190 Bischöfe ist erst in der Halbzeit. Und auch das am Samstag erscheinende Schlussdokument hat nur beratenden Charakter.

Freilich überrascht die "Relatio post disceptationem", der Bericht zum Abschluss der Generaldebatte, mit manchen Formulierungen und Empfehlungen - etwa wenn von einer "positiven Realität von Zivilehen" die Rede ist, auch wenn sie nicht dem christlichen Ideal entsprächen. Gefordert wird eine neue Sensibilität in der Pastoral, eine "Dringlichkeit neuer pastoraler Wege".

Die Kirche müsse den Problemen, dem Scheitern und der Brüchigkeit von Ehe und Familien Rechnung tragen. Es sei "nicht klug, nur an jeweils einzige Lösungen zu denken, oder sich von einer Logik des "Alles oder Nichts" inspirieren zu lassen", heißt es in dem Text.

Das in 58 Kapitel unterteilte Dokument spricht offen die vielfältigen Formen des menschlichen Lebens an, mit der die Kirche sich heute befassen müsse: Ehen ohne Trauschein, Zusammenleben auf Probe, mit Alleinerziehenden, Geschiedenen und Witwen, mit Familien die durch Armut, Krieg oder Migration belastet sind. Etliche Synodale hätten zudem für eine Vereinfachung und Beschleunigung von Eheannullierungen in Verantwortung der einzelnen Ortsbischöfe plädiert.

Zulassung zu Sakramenten nur mit Bußweg

Drei Absätze sind dem im Vorfeld breit diskutierten Thema der wiederverheirateten Geschiedenen gewidmet. Kardinal Peter Erdö, Berichterstatter der Synode, nennt die beiden in der Versammlung aufscheinenden Linien:

- Die einen wollen am bisherigen Kurs festhalten, der aus Lehrgründen einen Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene ablehnt,

- andere treten für mehr Offenheit ein. Dabei könne es freilich nur um Einzelfallregelungen gehen, etwa um neues Unrecht und Leid zu vermeiden, wenn aus der zweiten Ehe neue Verpflichtungen entstanden sind. Einer eventuellen Zulassung zu den Sakramenten müsse auf jeden Fall ein Weg der Buße vorausgehen.

Überrraschende Formulierung zu Homosexuellen

Auch zur Haltung gegenüber Homosexuellen - hierzu finden sich ebenfalls drei Absätze - enthält der Bericht überraschende Formulierungen. Es gebe bei homosexuellen Gemeinschaften "Fälle, in denen die gegenseitige Hilfe bis hin zum Opfer einen wertvollen Beitrag für das Leben der Partner darstellt".

Zwar bekräftigt das Papier die katholische Position, dass solche Verbindungen nicht der Ehe von Mann und Frau gleichgestellt werden können. Die Kirche müsse sich aber dieser Menschen annehmen - freilich ohne von ihrer Lehre zu Ehe und Familie abzurücken.

Der Zwischenbericht spiegelt die Offenheit wieder, die der Synode in den vergangenen Tagen immer wieder bescheinigt wurde. Es herrsche eine Atmosphäre, die an das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) erinnere, meinte Kardinal Luis Tagle von Manila. In der Tat markiert das Papier etliche Eckpunkte, hinter die die kirchliche Diskussion künftig kaum zurückkann.

Kritken und Bedenken

In der anschließenden Aussprache gab es aber nicht nur Lob, sondern auch deutliche Kritik zu unterschiedlichsten Aspekten. Details wurde bei der Pressekonferenz am Montag nicht genannt, außer dass rund ein Drittel der Redner Einwände vorgetragen habe. Dabei ging es dem Vernehmen nach um angeblich zu weitreichende Äußerungen zu Homosexualität. Hier meldeten vor allem Bischöfe aus Afrika Kritik an.

Überhaupt störte manchen die Analogie zum "Gesetz der Gradualität", wonach auch in Partnerschaftsformen, die der katholischen Lehre zuwiderlaufen, familiäre Werte und die Suche nach Wahrheit gelebt werden können. Aber auch zur Frage der wiederverheirateten Geschiedenen seien Bedenken laut geworden.

Die Synodenteilnehmer haben nun vier Tage Zeit, in kleinen Sprachgruppen zu beraten. Am Samstag bestimmen sie über das Schlussdokument. Das ist zugleich die Diskussionsgrundlage für die Familiensynode im Herbst 2015.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Bischofssynode hat sich am Mittwoch und Donnerstag dem kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen gewidmet. Konkret wurde die Einführung eines Bußwegs für wiederverheiratete Geschiedene vorgeschlagen.
Weitere Themen bei der Bischofssynode waren etwa die Gefahren für die Familie durch Terror, Armut und Migration.
Papst zu Synodenbeginn
Papst Franziskus hat zu Beginn der Weltbischofssynode über die Familie betont, dass die kirchliche Glaubenslehre kein "Museum" sei, das es zu hüten oder zu beschützen gelte. Und Kardinal Erdö, der Generalrelator der Versammlung, bekräftigte u. a. die Unauflöslichkeit der Ehe.
Papst Franziskus: Die Familie, eine lebendige Quelle für die Kirche.
Editorial
Ein Papst, der Kardinälen Kekse spendiert. Bischöfe, die nicht vom Blatt ablesen und kein Latein sprechen. Ein Ehepaar, das vor 200 Konferenzteilnehmern offen über seine Sexualität spricht. Ja, es gab eine neue Offenheit bei der Bischofssynode in Rom.
Kirchlicher Beratungsmarathon
Kein Vorlesen von Schriftsätzen und begrenzte Redezeiten sollen die offene Aussprache in der Synodenversammlung fördern. Am 8. Oktober steht erstmals das Thema "Wiederverheiratete Geschiedene" auf der Tagesordnung.
Tagungsort der Bischöfe ist die sogenannte Synodenaula. Sie befindet sich in dem Gebäude der vatikanischen Audienzhalle.
Hohe Erwartungen und eine heftige Kontroverse
Die öffentlich geführte Theologen-Kontroverse um die wiederverheirateten Geschiedenen hat die Erwartungen an die Bischofssynode nochmals gesteigert.  Ein höchst brisantes Thema, bei dem die Vorstellungen der Kirche und die Lebenspraxis ihrer Gläubigen zunehmend auseinanderdriften.
A woman holds candle during a vigil led by Pope Francis to mark the opening of the Synod on the family in Saint Peter's Square at the Vatican October 4, 2014. REUTERS/Tony Gentile (VATICAN - Tags: RELIGION)