Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Neuer Impuls für den Referenzarzt
Politik 23.04.2015 Aus unserem online-Archiv
Zu hoher Verwaltungsaufwand

Neuer Impuls für den Referenzarzt

Der Generalsekretär der AMMD will dem Referenzarzt weiterhin eine Chance geben.
Zu hoher Verwaltungsaufwand

Neuer Impuls für den Referenzarzt

Der Generalsekretär der AMMD will dem Referenzarzt weiterhin eine Chance geben.
Foto: Maurice Fick
Politik 23.04.2015 Aus unserem online-Archiv
Zu hoher Verwaltungsaufwand

Neuer Impuls für den Referenzarzt

Die Idee des Referenzarztes hat sich bisher nicht durchgesetzt. Der Generalsekretär der Ärztevereinigung AMMD, Dr. Claude Schummer, will an dem Modell festhalten, fordert aber Nachbesserungen.

(jag) - Die Zahlen sprechen für sich: 21.370 Patienten und rund 50 Prozent der Allgemeinmediziner sind im Modell des Referenzarztes eingeschrieben. Drei Jahre nach seiner Einführung ist das Interesse eher gering. Das musste auch Sozialminister Romain Schneider in seiner Antwort auf eine parlamentarische Frage eingestehen.

Der Referenzarzt sollte vor allem chronisch Kranke und Patienten über 70 begleiten, dies mit Hilfe des sogenannten "résumé patient". Dadurch sollte ein Überblick über die verschiedenen Krankheiten und Behandlungsarten gewährleistet sein - mit Blick auf die Kostenkontrolle und das Einführen der digitalen Patientenakte.  

Dr. Claude Schummer, Generalsekretär der Ärztevereinigung AMMD, will auf jeden Fall an diesem Modell festhalten. Die aktuellen Schwierigkeiten führt der Arzt auf zwei Ursachen zurück:

"Einerseits wollten wir die Zahl der potenziellen Patienten bewusst niedrig halten, um nicht mit Anfragen überschwemmt zu werden. Deshalb wurde auch keine großangelegte Informationskampagne gestartet. Auf der anderen Seite war die Begeisterung der Mediziner zu Beginn zwar sehr groß, wegen des enormen Verwaltungsaufwandes ließ diese aber dann sehr schnell nach."

Den Verwaltunsgaufwand sieht Claude Schummer sowohl bei den Ärzten als auch bei den Krankenkassen. Erst wenn diese Frage gelöst sei, werde der Referenzarzt eine Zukunft haben.

"Die Fragen werden in der Quadripartite nächste Woche erörtert. Der Referenzarzt wurde per Gesetz geschaffen und er wird auch nicht wieder verschwinden. Wir werden im Rahmen der Quadripartite aber zwei Punkte klären: Das Modell Referenzarzt muss punktuell verbessert werden, dies im Sinne einer Vereinfachung. Zudem brauchen wir einen neuen Impuls in puncto "dossier de soins partagés". Die Infrastruktur für den elektronischen Datenaustausch steht und auch die Datenschutzfragen sind weitestgehend geklärt."




Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Tag des Hausarztes am 19. Mai
Mit dem „Tag des Hausarztes“ will die „Société scientifique luxembourgeoise de médecine générale“ über die vielseitigen Aspekte dieses Berufs informieren. Wir haben mit dem Allgemeinmediziner Dr. Nico Haas über seinen Beruf gesprochen.
Dr. Nico Haas ist Koordinator der „Formation spécifique en médecine générale“ an der Uni Luxemburg.
Fünf Jahre Gesundheitsreform
Die Gesundheitsreform hatte Ende 2010 für einen erhöhten Blutdruck und Magenkrämpfe gesorgt. Fünf Jahre später sind die Gemüter der Sozialpartner weniger aufgebracht. Aber noch ist nicht alles verdaut.
Der Referenzarzt, der Rückgriff auf Generika und Neuausrichtungen im Spitalwesen sind Kernelemente der Gesundheitsreform.
20 Jahre "Patientevertriedung"
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die „Patientevertriedung“ für die Interessen der Patienten ein. Hier sind die Hauptaktivitätsfelder der Vereinigung in den vergangenen 20 Jahre.
Apotheke,Apothekengefässe,Patientenvertretung.Foto:Gerry Huberty
Die elektronische Patientenakte steht, wenn auch mit erheblicher Verspätung, in den Startlöchern des Gesundheitssystems. In wenigen Wochen wird ein Pilotprojekt mit rund 21 000 potenziellen Teilnehmern beginnen.
Vor knapp drei Jahren ist das Modell des Vertrauensarztes eingeführt worden. Er soll zentraler Ansprechpartner des Patienten sein. Doch bisher nutzen diese Möglichkeit lediglich vier Prozent aller Versicherten. Nur jeder zweite Allgemeinmediziner macht mit.
Elektronische Gesundheitsakte
Die elektronische Patientenakte verspricht eine bessere medizinische Versorgung. Per Knopfdruck können sich Ärzte einen Überblick über die Krankengeschichte eines Patienten verschaffen. Die Agentur eSanté will Anfang 2015 ein Pilotprojekt starten.
Der Patient soll entscheiden können, wem er Zugang zu seinen Gesundheitsdaten gewähren will.