Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Neue Wege gehen"
Politik 18.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Gemeinsamer Religionenunterricht

"Neue Wege gehen"

Die Vertreter der Glaubensgemeinschaften setzen sich für einen gemeinsamen Religionenunterricht in den Schulen ein.
Gemeinsamer Religionenunterricht

"Neue Wege gehen"

Die Vertreter der Glaubensgemeinschaften setzen sich für einen gemeinsamen Religionenunterricht in den Schulen ein.
Guy Jallay
Politik 18.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Gemeinsamer Religionenunterricht

"Neue Wege gehen"

Die in Luxemburg vertretenen Glaubensgemeinschaften fordern einen gemeinsamen Religionenunterricht in den Schulen, doch Bildungsminister Claude Meisch lehnt ab.

(mig) - Am Dienstag unterzeichneten die in Luxemburg vertretenen Glaubensgemeinschaften ein Memorandum, in dem sie sich für einen Religionenunterricht in der Schule einsetzen. Kernpunkt des Unterrichts ist nicht die Glaubensvermittlung, sondern die Wissensvermittlung.

In diesem Unterricht soll Wissen über die großen Weltreligionen vermittelt werden. Religion sei wichtig und notwendig in der heutigen Gesellschaft, sagte Erzbischof Jean-Claude Hollerich, deshalb sie es auch wichtig, Religionen in der Schule zu thematisieren.

Die Glaubensvermittlung soll weiterhin in den Glaubensgemeinschaften stattfinden. Es gehe demnach nicht um Katechese. Vielmehr seien die Glaubensgemeinschaften als Träger bereit, einen gemeinsamen Religionenunterricht zu verantworten, in Zusammenarbeit mit dem Staat.

Wahlmöglichkeit beibehalten

Die Vertreter der Glaubensgemeinschaften treten weiterhin für eine Wahlmöglichkeit zwischen Religionen- und Ethikunterricht in den Schulen ein. Religionen seien öffentlich, der Glaube hingegen etwas ganz Persönliches. Aus diesem Grund trete man weiterhin für die Wahlfreiheit ein.

Meisch sagt Nein

Bildungsminister Claude Meisch begrüßt den Zusammenschluss der Glaubensgemeinschaften, hält aber am Regierungsprogramm fest, der die Abschaffung des Religionsunterrichts zugunsten eines einheitlichen Werteunterrichts vorsieht. Ein gemeinsamer Religionenunterricht werde vom Staat infrastrukturell unterstützt, sofern er außerhalb der obligatorischen Schulzeit stattfindet, sagte der Bildungsminister auf LW-Nachfrage.

Keine Alternative

Ein Religionenunterricht außerhalb des Schulunterrichts ist in den Augen des Erzbischofs aber keine Alternative. "Das würde bedeuten, dass der Religionenunterricht als nicht wichtig für die Gesellschaft angesehen würde", so Hollerich. "Das würde bedeuten, dass der Religionenunterricht verwechselt wird mit dem Glaubensunterricht, den wir in den Glaubensgemeinschaften praktizieren." Das seien zwei Paar Schuhe, so Hollerich.

Das Memorandum wurde unterzeichnet von den Vertretern der konventionierten Kirchen (katholische Kirche, israelitische Gemeinschaft, die Protestantische Kirche, die Protestantisch-reformierte Kirche, die orthodoxe Kirche und die anglikanische Kirche) sowie von den Vertretern der muslimischen Schura (Rat der islamischen Gemeinschaften) und der Neuapostolischen Kirche.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Neues Verhältnis zwischen Staat und Glaubensgemeinschfaten
Auch für die protestantische Kirche in Luxemburg wird sich durch die angestrebte Trennung von Kirche und Staat einiges ändern. Der Titularpastor der protestantischen Kirche, Volker Strauß, sieht bei dem neuen Miteinander Vor- und Nachteile.
Der Titularpastor der protestantischen Kirche, Volker Strauß, sieht in dem neuen Verhältnis zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften Vor- aber auch Nachteile.
Vor der geplanten Einführung des Werteunterrichts haben sich im neuen Schuljahr rund zwei Drittel der Grundschüler für den Religionsunterricht eingeschrieben.
Erzbischof Jean-Claude Hollerich nahm im April 2012 an einem Religionsunterricht in der Mamer Grundschule teil.
Gemeinsame Position der Kirchen
Die katholische Kirche und die kleineren Glaubensgemeinschaften in Luxemburg setzen sich für einen gemeinsamen Religionsunterricht für Schüler aller Religionen ein. Am Dienstag unterzeichnen die Glaubensgemeinschaften ein entsprechendes Memorandum.
Schüler jeglicher Glaubensrichtung sollen künftig einen einheitlichen Religionsunterricht besuchen.
Falls die freie Religionsausübung beschnitten werden sollte, drohe ein "Kulturkampf", sagte Hollerich in einem Gespräch mit der katholischen Nachrichtenagentur. Ohne staatliche Gehaltszahlungen könne die Kirche nur drei Jahre lang überleben.
12.01.2012 Erzbischof Jean-Claude Hollerich