Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Mir erwaarden eis strictement näischt"
Politik 2 Min. 04.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Parlamentarische Rentrée

"Mir erwaarden eis strictement näischt"

Die Vorbereitungen der CSV-Fraktion auf die für November geplante Wachstumsdebatte laufen auf Hochtouren.
Parlamentarische Rentrée

"Mir erwaarden eis strictement näischt"

Die Vorbereitungen der CSV-Fraktion auf die für November geplante Wachstumsdebatte laufen auf Hochtouren.
Foto: Guy Jallay
Politik 2 Min. 04.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Parlamentarische Rentrée

"Mir erwaarden eis strictement näischt"

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Die CSV steht in den Startlöchern für das letzte Sitzungsjahr dieser Legislaturperiode. Von der Regierung erwartet sie sich nichts, außer Schönwetterpolitik. Um die Wähler nicht zu vergraulen.

(mig) - Vom letzten Sitzungsjahr dieser Legislaturperiode erwartet die CSV sich "strictement näischt", "dann werden wir auch nicht enttäuscht", so CSV-Fraktionschef Claude Wiseler am Mittwoch bei einer Pressekonferenz zur parlametarischen Rentrée. Seit einigen Monaten bestehe die Regierungspolitik ausschließlich darin, schwierige Themen, bei denen Probleme entstehen könnten, beiseite zu schieben, um im Vorfeld der Landeswahlen nicht anzuecken.

Dabei gibt es noch einiges, das abgearbeitet werden muss: das Landesplanungsgesetz und die sektoriellen Leitpläne zum Beispiel. Nach vier Jahren Regierungsarbeit gebe es weder ein Gesetz, noch seien die sektoriellen Leitpläne hinterlegt worden, kritisierte Wiseler. Die CSV sieht sich als aktiven Partner in der Zukunftsgestaltung des Landes. Wiseler zeigte sich zufrieden, dass Vorschläge der CSV in den Gesetzentwurf zur Landesplanung einfließen werden. 

"Kee Gespills"

Die CSV sieht sich auch als Partner in der Diskussion um Lösungen in der Wohnungsbaupolitik. Wiseler kam auf den Vorschlag von LSAP-Fraktionschef Alex Bodry zurück, parteiübergreifend Lösungswege zu erörtern. "Wir sind damit einverstanden", sagte Wiseler, "allerdings unter der Bedingung, dass bei allen Parteien der Wille da ist, eine ernsthafte Diskussion über die tatsächlichen Probleme zu führen, ohne Tabus. Sollte die Debatte jedoch zu Wahlkampfzwecken missbraucht werden, werde die CSV nicht mitmachen. "Kee Gespills", so Wiseler.

Ganz oben auf der Agenda des Parlaments steht auch die Arbeit an der Verfassungsreform, die noch lange nicht fertig ist, wie Wiseler meinte. Ein Referendum Ende 2017 oder Anfang 2018 zu organisieren, wie LSAP-Fraktionschef Alex Bodry vorgeschlagen hatte, hätte man niemals hinbekommen, sagte Wiseler. Die CSV sieht sich bestätigt in ihrer Meinung, die Organisation des Verfassungsreferendums der nächsten Regierung zu überlassen.

"Überstürzt und unausgereift" 

Wiseler befasste sich am Mittwoch auch mit der Lage in den Grundschulen und bei der Ediff. Wiseler warf dem zuständigen Minister Claude Meisch verantwortungsloses und unprofessionelles Vorgehen vor. Seine Reformen seien unausgereift, personalintensiv, nicht praxistauglich und sie würden Teile des Schulbetriebs gefährden. Dass nicht genügend Lehrer rekrutiert würden, sei seit Jahren bekannt, doch statt selbst Verantwortung zu übernehmen, schiebe der die Verantwortung seinen Beamten zu. "Das ist inakzeptabel", so Wiseler.

Unausgereifte Reformen seien symptomatisch für die blau-rot-grüne Regierung, fuhr Wiseler fort. Das gelte für die Reform der Pflegeversicherung ebenso wie für die mehrsprachige Früherziehung in den Kinderbetreuungsstrukturen, wo die CSV nach wie vor ein Konzept vermisst.

Was die Gesundheitsversorgung betrifft, hätte die CSV sich Änderungen gewünscht, die über das Krankenhauswesen (Plan hospitalier) hinausgehen und auch andere Dienste wie die Notaufnahmen, die Maisons médicales oder die häusliche Pflege umfassen.

Rifkin-Debatte

Im November setzen sich die Parteien im Chamberplenum mit der Rifkin-Studie auseinander. Die CSV erwartet sich von der Debatte, dass es nicht nur bei theoretischen Zukunftsvisionen bleibt, sondern "dass die Regierung sagt, wie sie die in dem Strategiepapier beschriebenen Ziele in der Realität erreichen möchte."


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Parlament hat zwar noch zwei weitere Wochen vor sich, die CSV blieb aber beim traditionellen Datum für ihre Parlamentsbilanz. Claude Wiseler nutzt sie, um aufzuzeigen, was die CSV in der vergangenen Legislatur anders als Blau/Rot/Grün gemacht hätte.
Bilan parlementaire CSV + Fraktiounsiessen, Foto Lex Kleren
Déi Gréng regen breite Debatte an
Im letzten Sitzungsjahr dieser Legislatur wollen Déi Gréng über die Entwicklung des Landes reden. So lauten die Fragen: Müssen es unbedingt vier Prozent Wachstum sein? Und wenn ja, mit welchen Folgen?
Rentrée für Déi Gréng: Die Abgeordneten Claude Adam, Gérard Anzia, Viviane Loschetter, Josée Lorsché, Henri Kox und Roberto Traversini (v.l.n.r.)
Die DP möchte das letzte Jahr dieser Legislaturperiode nicht im Stand-by-Modus verbringen, sondern die Probleme aktiv angehen, vor allem beim Logement. Priorität aber hat jetzt erst einmal das Budget 2018. Es steht im Zeichen des "Weiter so".
Die Liberalen machen Vorschläge zur Bekämpfung der Wohnungsnot.
Claude Wiseler ist CSV-Spitzenkandidat
Mit über 98 Prozent der Stimmen hat die CSV Claude Wiseler am Samstagmorgen zum Spitzenkandidaten für die Parlamentswahlen 2018 bestimmt. Den Delegierten stellte Wiseler erste programmatische Punkte seines "Plan für Luxemburg" vor.
8.10. Geeseknaeppchen / CSV Konvent / Wahl Claude Wiseler als Spitzenkandidat Foto:Guy Jallay
Die Verfassungsreform wird wohl nicht mehr in dieser Legislaturperiode kommen. Aus Koalitionskreisen heißt es, dass der Zeitplan sich weiter verzögere. Damit wäre auch das geplante zweite Referendum zum Grundgesetz bis auf Weiteres vom Tisch.
Die Verfassungsreform wird aller Voraussicht nach nicht vor 2018 in Kraft treten.
Debatte zur Lage der Nation
Nachdem Premier Xavier Bettel am Dienstag eine Zwischenbilanz der Regierungspolitik gezogen hat, sind nun die Fraktionen in der Chamber an der Reihe. Während die CSV enttäuscht war, lobten die Koalitionsfraktionen die Fortschritte.
Für die CSV drückte Claude Wiseler seinen Unmut über den geringen Informationsgehalt von Bettels Rede aus.