Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Mehr als die Hälfte der Luxemburger ist übergewichtig
Politik 10.11.2017 Aus unserem online-Archiv
OECD-Vergleich

Mehr als die Hälfte der Luxemburger ist übergewichtig

Im OECD-Durchschnitt sind 54 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, darunter 19 Prozent die als fettleibig gelten.
OECD-Vergleich

Mehr als die Hälfte der Luxemburger ist übergewichtig

Im OECD-Durchschnitt sind 54 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, darunter 19 Prozent die als fettleibig gelten.
Foto: Shutterstock
Politik 10.11.2017 Aus unserem online-Archiv
OECD-Vergleich

Mehr als die Hälfte der Luxemburger ist übergewichtig

Bei drei von vier Risikofaktoren für die Gesundheit liegt Luxemburg leicht über dem OECD-Durchschnitt. Während die Zahl der Raucher im Großherzogtum stark zurückging, gilt jeder Zweite als übergewichtig.

(M.G.) - Alle zwei Jahre veröffentlicht die OECD einen Bericht mit den aktuellsten Daten zum Gesundheitszustand und zur Leistung der Gesundheitssysteme in den OECD-Staaten.

Die Zahl der Raucher in den OECD-Ländern ist gesunken, dennoch rauchen rund 18 Prozent der Erwachsenen täglich. Die meisten Raucher gibt es noch in Griechenland, mit 27,3 Prozent der Bevölkerung, die täglich raucht. Die wenigsten leben in Mexiko.

Luxemburg ist eines der Länder, in denen die Zahl der Raucher in den vergangenen Jahren am stärksten zurückging. Allerdings rauchen in Luxemburg mehr als 15 Prozent der 15-Jährigen mindestens ein Mal pro Woche. Der OECD-Durchschnitt liegt bei zwölf Prozent. In zwölf Ländern, darunter Luxemburg, rauchen mehr Mädchen als Jungen.

Jeder Bürger eines OECD-Landes trinkt im Jahr durchschnittlich neun Liter puren Alkohol. Das entspricht etwa 100 Flaschen Wein. Diese Statistik wird deutlich nach oben getrieben durch die Zahl der starken Trinker. 30 Prozent der Männer und zwölf Prozent der Frauen betrinken sich mindestens ein Mal im Monat bis zur Besinnungslosigkeit.

In Tschechien, Dänemark, Ungarn, Slowenien, Großbritannien und Litauen, waren mehr als 30 Prozent der 15-Jährigen bereits mindestens zwei Mal betrunken. In Luxemburg liegt dieser Wert bei weniger als 15 Prozent.

Beim Thema gesunde Ernährung fällt auf, dass in Luxemburg wesentlich mehr Frauen (61 Prozent) täglich Gemüse essen als Männer (43 Prozent).

54 Prozent der Erwachsenen sind übergewichtig, darunter 19 Prozent die als fettleibig gelten. Als übergewichtig gilt, wer einen Body-Mass-Index von mehr als 25 hat. In Luxemburg sind das 58,1 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.  Davon gelten 22,6 Prozent als fettleibig, mit einem Body-Mass-Index von mehr als 30.

Die Studie ergab außerdem, dass in 21 der 35 OECD-Staaten mehr als 90 Prozent der Bevölkerung einer bedenklich hohen Luftverschmutzung ausgesetzt sind. 

Die durchschnittliche Lebenserwartung in den OECD-Ländern liegt bei 80,6 Jahren. Spitzenreiter sind Japan und Spanien, mit 23 weiteren Staaten, die eine Lebenserwartung von mehr als 80 Jahren verzeichnen. In Luxemburg liegt der Durchschnitt bei 82,4 Jahren: für Männer bei 80 Jahren und für Frauen bei 84,7 Jahren.

Menschen mit einer Hochschulausbildung leben im Schnitt sechs Jahre länger als Menschen mit der niedrigsten Schulausbildung.





Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Bildungssituation in Luxemburg
Für Luxemburger Bildungspolitiker ist und bleibt die PISA-Studie ein rotes Tuch. In den Kernkompetenzen hinken die Schüler weit hinterher, die Wiederholungsrate explodiert. Doch gibt es auch Positives zu berichten.
Ein Viertel der Luxemburger Schüler hinkt in den Kernkompetenzen hinterher. Sie haben nicht einmal ein ausreichendes Basiswissen.
Der Vatikan verkauft künftig keine Zigaretten mehr. In einer Mitteilung heißt es: „Der Heilige Stuhl kann nicht zu einer Aktivität beitragen, die der Gesundheit der Menschen schadet.“
Pope Francis looks on during the weekly audience in Saint Peter's Square at the Vatican on November 8, 2017. / AFP PHOTO / FILIPPO MONTEFORTE
Eine schwere Krankheit, der Tod eines nahestehenden Menschen, ein Krieg: Vor diesen drei Situation fürchten sich die Luxemburger am meisten. Eine mögliche Terrorattacke wird nur auf Rang vier geführt.
Schreck
Magnetresonanztomografie-Geräte (MRT)
Die Nachricht, dass nur zwei statt vier Magnetresonanztomografie-Geräte in Luxemburg installiert werden, hat bei der „Association des médecins et médecins-dentistes“ (AMMD) für Aufregung gesorgt. Die Diskussionen dauern jedoch schon länger an. Eine Zusammenfassung.
OECD-Bericht zur Bildung
"Bildung auf einen Blick" liefert Daten zu Strukturen, Finanzierung und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder und einiger Partnerländer. Wie gewohnt sticht Luxemburg durch hohe Gehälter hervor.
Im Bildungsbericht der OECD schneidet Luxemburg in puncto Schulabschlüsse unterdurchschnittlich ab.