Mehr als 6.500 Haushalte auf Warteliste der SNHBM
Mehr als 6.500 Haushalte auf Warteliste der SNHBM
Das Corona-Jahr 2020 hat der „Société des habitations à bon marché“ (SNHBM) zugesetzt, aber nur begrenzt. Vergangenes Jahr hat der öffentliche Bauträger 200 Wohnungen fertiggestellt, etwas weniger als 2019 (226). Die SNHBM hat im vergangenen Jahr mit dem Bau von 245 Wohnungen angefangen: 127 Einfamilienhäuser, 39 Verkaufswohnungen und 79 Mietwohnungen. 981 Wohnungen befanden sich 2020 insgesamt im Bau.
Die SNHBM baut neben sozialen Mietwohnungen nun auch erschwingliche Mietwohnungen. Sie liegen preislich zwischen sozialen und privaten Mietwohnungen. 2020 wurde mit dem Bau von 79 Mietwohnungen angefangen, 50 wurden fertiggestellt. Im Wohnviertel Elmen in Olm werden kommendes Jahr zudem die ersten Wohngemeinschaftswohnungen fertiggestellt. Das teilte SNHBM-Direktor Guy Entringer am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit.
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sind bei uns mehr Anfragen für Mietwohnungen eingegangen als generell in einem Jahr.
Guy Entringer, SNHBM-Direktor
2021 möchte die SNHBM 300 Wohnungen fertigstellen und ihre Personalstärke von heute 132 auf 150 Vollzeitbeschäftigte erweitern, um die gesteckten Ziele zu erreichen. 300 Wohnungen sei ein realistisches, vor allem aber ein dringend notwendiges Ziel, sagte Entringer. Denn die Warteliste für Verkaufswohnungen ist inzwischen auf 6.500 Haushalte gestiegen.
Nicht viel anders sieht es bei der Warteliste der Mietwohnungen aus. Über 3.000 Haushalte warten Entringer zufolge auf eine bezahlbare Mietwohnung, dies bei einem derzeitigen Immobilienpark von 311 Mietwohnungen, den die SNHBM um mindestens 50 Wohnungen pro Jahr erweitern möchte. Die Herausforderung sei enorm: „In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sind bei uns mehr Anfragen für Mietwohnungen eingegangen als generell in einem Jahr“, beschreibt Entringer die dramatische Situation.
Impakt der Materialpreissteigerung
Der SNHBM bereiten die gestiegenen Materialpreise (Isolationsmaterialien, Gips, Stahl, Holz) Sorgen. Es sei damit zu rechnen, dass dies auch die Preise der SNHBM-Wohnungen ansteigen lasse, meinte Entringer. Um wie viel vermochte er aber nicht zu sagen. Die SNHBM rechnet ihre Preise pro Baustelle. Im Falle einer Steigerung um 200 Euro pro Quadratmeter von 3.500 auf 3.700 Euro beispielsweise würde eine 100-Quadratmeter-Wohnung um 20.000 Euro teurer, rechnete Entringer vor.
In Elmen hat die erste Bauphase mit insgesamt 384 Wohnungen begonnen. Neun Musterhäuser wurden aufgerichtet, damit Interessenten sich ein Bild der Häuser machen können. Bis Ende 2021 sollen sich 200 Wohnungen im Bau befinden und Mitte Juni 2022 sollen die ersten Bewohner hier einziehen können. In Elmen wohnen bei Abschluss des Projektes 2.000 Menschen.
Die Corona-Krise hat leichte finanzielle Spuren hinterlassen. Der Umsatz ist um 17 Prozent auf 61,6 Millionen Euro eingebrochen und der Gewinn um 30 Prozent von 7,9 Millionen (2019) auf 5,5 Millionen Euro zurückgegangen. Die SNHBM hat ihre Gewinne reinvestiert und eine Kapitalerhöhung um 27 Millionen Euro auf nun 93 Millionen Euro vorgenommen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
